top of page
Pflegekraft begleitet Seniorin im Garten einer Einrichtung – Symbolbild für Fortbildung in der Pflege

Modulare Fortbildungen für Pflege, Rettungsdienst & Gesundheitsberufe
Schulungstage für stationäre, ambulante & medizinische Einrichtungen mit Prüfpflicht & Qualifizierungsbedarf

Unsere modularen Fortbildungen für Pflege, Rettungsdienst & Gesundheitsberufe sind speziell darauf ausgelegt, Dir praxisnahes Wissen zu vermitteln – zielgerichtet, zertifiziert und exakt abgestimmt auf Deinen Berufsalltag.

Ob stationäre Pflegeeinrichtung, ambulanter Pflegedienst, Arztpraxis, Eingliederungshilfe oder betreutes Wohnen: Du kannst aus unterschiedlichen Themenmodulen wählen und Dir daraus einen individuellen Fortbildungstag zusammenstellen.

Die modularen Schulungstage sind flexibel buchbar – bei Dir vor Ort, in unserem Schulungszentrum in Bremerhaven oder als Inhouse+ mit begleitendem Online-Vorbereitungsmaterial. Damit erfüllen wir die Fortbildungspflichten für stationäre, ambulante & medizinische Einrichtungen mit Prüfpflicht & Qualifizierungsbedarf – bundesweit und ohne großen Planungsaufwand.

🎯 Für wen sind unsere Fortbildungen gedacht?

Unsere Angebote richten sich an:

  • Pflegefachkräfte & Pflegehilfskräfte

  • Medizinische Fachangestellte (MFA)

  • Rettungsdienstpersonal (Rettungssanitäter, NotSan)

  • Heilerziehungspfleger & Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI

  • Alltagsbegleiter & Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe

  • Praxisteams & Praxisanleitende

  • Hygienebeauftragte, QM-Beauftragte, Wundexperten

  • Einrichtungsleitungen, Träger & Fortbildungsbeauftragte

Ob in der Langzeitpflege, im qualifizierten Krankentransport, in medizinischen Versorgungszentren oder sozialen Einrichtungen – unsere Module lassen sich individuell auf Deinen Bedarf zuschneiden.

Ablauf, Planung & Organisation Deiner Fortbildung
So setzt Du Dir Deinen individuellen Schulungstag aus Modulen selbst zusammen

Unsere modularen Fortbildungstage sind so konzipiert, dass sie sich an die Anforderungen verschiedener Einrichtungen und Berufsgruppen im Gesundheitswesen anpassen lassen. Ob Pflegeeinrichtung, ambulanter Dienst, Praxis, Einrichtung der Eingliederungshilfe oder multiprofessionelles Team – Du wählst aus unseren praxisnahen Themenmodulen und stellst Dir daraus Deinen individuellen Schulungstag zusammen. So entsteht ein Fortbildungsangebot, das genau zu Eurem Arbeitsalltag, Euren gesetzlichen Vorgaben und Eurem internen Qualifizierungsbedarf passt.

Ein Seminartag darf aus pädagogischen und organisatorischen Gründen maximal 10 Unterrichtsstunden umfassen. Sollten mehrere Module mit einem höheren Gesamtumfang kombiniert werden, planen wir die Fortbildung auf mehrere Tage. Diese können entweder aufeinanderfolgend stattfinden oder flexibel – z. B. verteilt auf verschiedene Wochen oder Monate.

Gern beraten wir Dich bei der Modulauswahl und unterstützen Dich bei der Erstellung eines strukturierten Fortbildungskonzepts – z. B. im Rahmen der MD-Qualitätsprüfung, nach § 132 SGB V für die Behandlungspflege oder gemäß § 43b SGB XI für Betreuungskräfte. Auch berufsbezogene Fortbildungspflichten für MFA, Notfallsanitäter oder Praxisanleitende können abgedeckt werden.

Wichtige Hinweise zu Buchung, Ort & Kosten

Modul frei wählen – Schulung flexibel planen – Angebot individuell erhalten

Du kannst jedes Modul einzeln oder in Kombination buchen – abgestimmt auf Deinen Bedarf und Deine Zielgruppe. Die Module eignen sich sowohl zur Einzelfortbildung als auch als Baustein für komplette Schulungstage oder mehrtägige Fortbildungsprogramme.

Ort:

Alle Module sind als Präsenzkurs in unserem Schulungszentrum in Bremerhaven oder als Inhouse-Schulung direkt bei Dir vor Ort buchbar – bundesweit & flexibel.

Format:

Auf Wunsch auch als Inhouse+ mit Online-Vorbereitungsmaterial.

Kosten:

Die Preise richten sich nach dem gewählten Modul, der Gruppengröße & dem gewünschten Format. Wir erstellen Dir gern ein individuelles, transparentes Angebot.

Zielgruppen:

Pflegekräfte, Rettungsdienst, MFA, Betreuung, Praxisteams & weitere Gesundheitsberufe – praxisnah, zielgerichtet & anerkannt..

Zertifikat:

Alle Teilnehmenden erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Angabe von Unterrichtseinheiten & thematischer Zuordnung.

Noch Fragen oder bereits Module im Blick?

Nutze einfach unser Kontaktformular oder sende uns Deine Anfrage per E-Mail – wir beraten Dich persönlich & unverbindlich

Diese Seite teilen

Welche Fortbildungsmodule und Ausbildungen
kannst Du in Bremerhaven & Bundesweit besuchen?

In Bremerhaven erwartet Dich ein vielfältiges Schulungsangebot – von praxisnahen Fortbildungstagen für Pflegeeinrichtungen und Praxisteams bis hin zu zertifizierten Kursen für Betreuungskräfte, medizinisches Fachpersonal und Einrichtungen mit MD-Prüfpflicht. Du kannst aus verschiedenen Modulen frei wählen und Dir einen Fortbildungstag zusammenstellen, der genau zu Eurem Bedarf passt.

Die Schulungen finden entweder direkt bei uns im Schulungszentrum in der Barkhausenstraße 18 in Bremerhaven statt – oder flexibel bei Euch vor Ort: in Pflegeheimen, Praxen, Kliniken, Berufsschulen oder Hochschulen. Unsere Dozentinnen und Dozenten reisen bundesweit an, um die Fortbildungsmodule direkt bei Eurem Team durchzuführen – ganz ohne lange Anfahrten oder Organisationsaufwand für die Teilnehmenden.

Unsere Fortbildungsmodule im Überblick
Wähle dein Modul aus um weitere Details zu erfahren

Symbolbild: Brustschmerz bei Herzinfarkt – medizinisches Notfallzeichen

M01 – Internistische & neurologische Krankheitsbilder sicher erkennen & versorgen

Notfälle wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Krampfanfälle & Co. frühzeitig erkennen, richtig handeln & gezielt kommunizieren

Weitere Informationen →

 Reanimationsmonitor mit Vitalwerten – Training nach AHA®-Standards

M02 – Reanimationstraining für Pflege & medizinische Fachkräfte 

Basic Life Support (BLS) nach AHA®-Standards realitätsnah trainieren

Weitere Informationen →

Hilfe nach Sturz einer Seniorin – Notfallsituation im Pflegealltag

M03 – ​Traumatische Notfälle sicher einschätzen & versorgen

Stürze, Frakturen & Immobilisation im Pflege- und Betreuungskontext

Weitere Informationen →

Neugeborenes auf dem Arm – Symbolbild für Geburt und Versorgung

M04 – Geburt und geburtshilfliche Notfälle sicher begleiten

Von der Spontangeburt bis zur Notfallsituation im außerklinischen Umfeld

Weitere Informationen →

 Junge mit Inhalationsmaske – Pflege bei seltenen Syndromen

M05 – Seltene & genetisch bedingte Erkrankungen verstehen und sicher versorgen

Pflege & Begleitung von Menschen mit genetischen Syndromen und chronischen Besonderheiten

Weitere Informationen →

Vorbereitung einer Injektion – fachgerechtes Spritzen im Gesundheitswesen

M06 – Qualifikationsnachweis Spritzenschein

Injektionslehre & fachgerechtes Applizieren von Medikamenten

Sicherer Umgang mit subkutanen, intramuskulären & intravenösen Injektionen – inkl. rechtlicher Grundlagen

Weitere Informationen →

Blutabnahme am Unterarm – medizinische Punktion unter Anleitung

M07 – Qualifikationsnachweis Blutentnahme & Punktionstraining für die Praxis

Venöse & kapillare Blutabnahme sicher durchführen – mit praxisnaher Anleitung

Weitere Informationen →

Abwehrreaktion bei psychischer Krise – gestreckte Hand als Stoppsignal

M08 – Psychiatrische Notfälle & Deeskalation in Pflege & Notfallversorgung

Aggression, Akute Krise & psychische Ausnahmesituationen professionell begleiten

Weitere Informationen →

Person allein in der Natur – Symbolbild für Abschied & Trauer

M09 – Umgang mit dem Tod in der Notfallversorgung & im Pflegealltag

Emotionale Belastung, Kommunikation & Begleitung in Akutsituationen und am Lebensende

Weitere Informationen →

Hygienemaßnahme: Händedesinfektion am Waschbecken im Pflegealltag

M10 – ​Hygiene & Infektionsschutz im pflegerischen & medizinischen Alltag

Prävention, Übertragungswege & praxisnahe Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen

Weitere Informationen →

Symbolbild: Tabletten & Arzneimittelschachteln im Überblick

M11 – Medikamentengabe & Arzneimittelwissen in der Praxis

Sicherer Umgang mit Arzneimitteln – rechtlich, praktisch & patientenorientiert

Weitere Informationen →

Gesprächssituation im Einsatz – medizinisches Kommunikationstraining

M12 – Kommunikation in der Notfallversorgung gezielt einsetzen

Sicher, strukturiert & deeskalierend kommunizieren – in Stress, Team & Akutsituation

Weitere Informationen →

Hände auf Hand – Symbolbild für Wahrnehmung & Nähe

M13 – Basale Stimulation & Wahrnehmungsförderung gezielt einsetzen

Menschen in ihrer Wahrnehmung erreichen, aktivieren & begleiten

Weitere Informationen →

modul-m14-neurologische-pflege-kompetenz-schulung.jpg

M14 – Pflege bei neurologischen Erkrankungen sicher gestalten

Alltagsrelevante Symptome erkennen, verstehen & professionell begleiten

Weitere Informationen →

EKG-Monitor mit Herzfrequenzkurven – klinische Rhythmusanalyse

M15 – EKG-Verständnis & Rhythmusanalyse für den pflegerischen & rettungsdienstlichen Alltag

Grundlagen, Erkennung kritischer Muster & sichere Anwendung im klinischen Kontext

Weitere Informationen →

Finger-Pulsoximeter im Einsatz – Messung von SpO₂ & Puls

M16 – Vitalparameter verstehen & sicher einschätzen

Blutdruck, Puls, Atmung, SpO₂ & Co. – richtig messen, deuten & handeln

Weitere Informationen →

Mobilisation mit Pflegekraft – sicheres Aufstehen mit Unterstützung

M17 – Kinästhetik in Pflege, Krankentransport & Rettungsdienst

Rückenschonend bewegen – Sicherheit & Selbstwirksamkeit im Fokus

Weitere Informationen →

U_M01
U_M02
U_M03
U_M04
U_M05
U_M06
U_M07
U_M08
U_M09
U_M10
U_M11
U_M12
U_M13
U_M14
U_M15
U_M16
U_M17

Experten aus der Notfallmedizin
Unser interdisziplinäres Team für das AHA® Kursprogramm in Bremen

Alle AHA®-Kurse an der Rettungsdienstschule Rettungsanker® werden ausschließlich von zertifizierten Instructoren mit langjähriger Erfahrung im Gesundheitswesen, Rettungsdienst und der ärztlichen Notfallversorgung durchgeführt.

Unser interdisziplinäres Team vereint Fachkompetenz aus Kardiologie, Gefäßchirurgie, Notfallpflege, Rettungsdienst, Bildung und präklinischer Versorgung – und steht für höchste Qualität in der medizinischen Aus- und Fortbildung.

Die Qualifikationen unserer Dozenten umfassen unter anderem:

  • Ärztliche Leitung mit Spezialisierung in Kardiologie, Notfallmedizin und Gefäßchirurgie

  • Fachdozenten mit AHA®-Zertifizierung als BLS und ACLS Instructor

  • Ausbilder für medizinisches Fachpersonal, Pflegekräfte, Rettungsdienst und Krankentransport

  • Lehrbeauftragte für Erste Hilfe und zertifizierte Kursleiter für spezielle Zielgruppen wie Kinder, Pflegeeinrichtungen oder Hilfsorganisationen

Vertrau auf eine Ausbildung, die fachlich fundiert, praxisnah und international anerkannt ist – direkt in Bremen.

Wo in Bremerhaven
findet die Erste-Hilfe-Fortbildung für Sportler & Trainer statt?

Unsere Fortbildungen für Sportvereine, Trainer und Sportgruppen finden in unserem modernen Kursraum in der Barkhausenstraße 18, 27568 Bremerhaven statt – direkt am Hafen, zentral gelegen und gut erreichbar aus der gesamten Region.

Dank der Nähe zur Innenstadt und den öffentlichen Verkehrsmitteln bist du schnell bei uns – egal ob du aus Bremerhaven, Geestland oder dem Landkreis kommst.

Auf Wunsch kommen wir auch direkt zu euch!
Ob Vereinsheim, Sportplatz, Fitnessstudio oder Sporthalle – wir gestalten eure Erste-Hilfe-Fortbildung gerne vor Ort.

So trainiert ihr in vertrauter Umgebung – flexibel, praxisnah und perfekt auf euren Verein abgestimmt.

M01

Internistische & neurologische Krankheitsbilder sicher erkennen & versorgen
Notfälle wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Krampfanfälle & Co. frühzeitig erkennen, richtig handeln & gezielt kommunizieren

Brustschmerz bei Herzinfarkt – Notfallsymptom im Modul M01 zu internistischen Krankheitsbildern

Plötzliche Atemnot, Lähmungen, Bewusstseinsverlust oder akuter Brustschmerz – internistische und neurologische Notfälle gehören zu den dramatischsten Ereignissen im Pflege- und Rettungsalltag. Wer die Symptome erkennt, richtig einordnet und zügig handelt, kann Leben retten.

In diesem Modul lernst Du, wie typische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Herzinfarkt (ACS), Asthma, COPD-Krisen, epileptische Anfälle, Hyperventilation oder Synkopen frühzeitig erkannt und sicher eingeschätzt werden. Dabei erfährst Du nicht nur, was im Körper geschieht, sondern auch, wie Du die richtigen Erstmaßnahmen einleitest – medizinisch korrekt, praxisnah erklärt und direkt übertragbar in Deinen Arbeitsalltag.

Pflegekräfte, MFA & Betreuungsteams

lernen, wie sie typische Warnzeichen internistischer und neurologischer Notfälle im Pflegealltag erkennen – etwa bei Atemnot, neurologischen Ausfällen, Brustschmerz oder Verhaltensänderungen. Du erfährst, welche Symptome besonders ernst zu nehmen sind, wann ein Notruf zwingend erforderlich ist, wie Du souverän dokumentierst und wie Du professionell mit Patient:innen, Angehörigen und Rettungskräften kommunizierst.

Rettungsdienst, NotSan & medizinische Einsatzteams

vertiefen die strukturierte Erkennung & Einschätzung von Krankheitsbildern mit präklinischer Relevanz: z. B. FAST-Schema, 12-Kanal-EKG bei ACS-Verdacht, Unterscheidung Krampfanfall vs. Synkope, Dyspnoe-Differenzialdiagnosen oder Notfall-Check bei Bewusstlosigkeit. Du trainierst praxisnah mit realistischen Szenarien – auch am Patientensimulator – und verbesserst Deine Handlungssicherheit im Team.

📋 Modulübersicht Internistische & neurologische Krankheitsbilder
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M01

Dauer

3 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)

Format

Präsenz, Inhouse oder Inhouse

Ort

Schulungszentrum Bremerhaven oder

bundesweit beim Kunden vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, MFA, Betreuungskräfte, RH, RS, NotSan, Heilerziehungspfleger

Preis

ab 65 € pro Person / Gruppenpreis auf Anfrage

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenangabe

& thematischer Zuordnung

M02

Reanimationstraining für Pflege & medizinische Fachkräfte
Basic Life Support (BLS) nach AHA®-Standards – zertifiziert & praxisnah

Visualisierung Herzstillstand & Wiederbelebung – BLS Basic Life Support Schulung der Rettungsdienstschule Rettungsanker®
American Heart Association® – offizielles ITC-Trainingszentrum der Rettungsdienstschule Rettungsanker®

Plötzliche Notfälle wie ein Herz-Kreislauf-Stillstand fordern klare Entscheidungen und sofortiges Handeln – ohne Zögern. In unserem Reanimationstraining nach internationalen Standards der American Heart Association® (AHA®) lernst Du, wie Du im Ernstfall strukturiert, sicher und wirksam reagieren kannst – allein oder im Team.

Das Modul basiert auf dem offiziellen AHA® BLS Provider Kurs und wird von erfahrenen, zertifizierten Instructoren durchgeführt – ärztlich supervidiert und kontinuierlich nach den aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien weiterentwickelt. Du trainierst die komplette Reanimationskette: vom sicheren Erkennen eines Kreislaufstillstands bis hin zur strukturierten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), zum frühzeitigen Einsatz eines AEDs und der effektiven Beatmung mit Hilfsmitteln.

Im Praxistraining arbeitest Du mit modernen Übungspuppen und digitalen Feedbacksystemen, die Dir in Echtzeit Rückmeldung zu Kompressionstiefe, Beatmungsfrequenz und Effektivität geben. Dabei trainierst Du nicht nur Abläufe, sondern auch Teamarbeit, Kommunikation und Sicherheit – unter realistischen Bedingungen und mit klaren Handlungszielen.

Unser Reanimationstraining eignet sich ideal für Pflegekräfte, MFA, NotSan, medizinische Assistenzberufe und Teams im klinischen oder präklinischen Bereich. Je nach Kursformat kannst Du flexibel zwischen einem kompakten Präsenzkurs oder einem Blended Learning Angebot wählen, das Dir die theoretische Vorbereitung online ermöglicht – ortsunabhängig, interaktiv und offiziell anerkannt.

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du das international gültige AHA® BLS Provider Zertifikat – empfohlen für Klinik, Praxis, Rettungsdienst und viele weitere Einrichtungen im Gesundheitswesen.

📋 Modulübersicht Reanimationstraining / BLS nach AHA®
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M02

Dauer

8 Unterrichtseinheiten (UE):– ca. 4 UE Online-Vorbereitung (AHA®)– ca. 4 UE Präsenztraining vor Ort

Format

Blended Learning (Online + Praxis)

Ort

Im Rettungsanker-Schulungszentrum Bremerhaven oder

direkt bei Euch vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, MFA, SAN, RH, RS, NotSan, Praxisteams, Betreuungskräfte, Hilfsdienste, Klinik, Heilerziehungspfleger

Preis

189 € pro Person (steuerfrei gemäß § 4 Nr. 21 UStG)

Zertifikat

AHA® BLS Provider Zertifikat (inkl. digitaler Provider Card, 2 Jahre gültig) + Fortbildungsnachweis

M03

Traumatische Notfälle sicher einschätzen & versorgen

Stürze, Frakturen & Immobilisation im Pflege- und Betreuungskontext

Sturzversorgung bei älteren Menschen – praxisnahe Fallbeispiele im Modul M03 der Rettungsdienstschule Rettungsanker®

Du trainierst im Modul nicht nur die sichere Anwendung klassischer Immobilisationstechniken, sondern erhältst zielgruppenspezifisch abgestimmte Inhalte, je nach beruflichem Einsatzbereich.

Für Mitarbeitende in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen liegt der Fokus auf der realistischen Einschätzung nach einem Sturzereignis: Was passiert unmittelbar nach dem Sturz? Wie erkenne ich lebensbedrohliche Verletzungen wie Frakturen, Schädel-Hirn-Traumen oder Hinweise auf innere Blutungen? Wann ist eine reine Beobachtung ausreichend – und wann muss umgehend der Rettungsdienst alarmiert werden?

Du lernst, wie Du Patienten sicher lagerst, beruhigst, betreust und gleichzeitig pflegerisch dokumentierst. Wir gehen auf typische Hilfsmittel ein, die in der Pflegepraxis zur Verfügung stehen – wie Transferhilfen, Lagerungskissen oder Behelfslösungen zur Ruhigstellung – und üben anhand von praxisnahen Fallbeispielen, wie Du in solchen Situationen strukturiert und souverän vorgehst.

Für Teilnehmende aus Rettungsdienst, Hausnotruf und medizinischer Notfallversorgung vertiefen wir die Anwendung spezialisierter Immobilisations- und Transporthilfen: Du trainierst die Handhabung von Vakuum-Matratzen, Spineboards, Schaufeltragen, Beckenschlingen oder Stifnecks – inklusive der standardisierten Anamnese (SAMPLER/SAMPLE), der ABCDE-Orientierung und des koordinierten Teamablaufs.

Realistische Übungsszenarien simulieren verschiedene Einsatzlagen – von der gestürzten Person in beengten Räumen bis zur Mehrfachverletzung mit prioritätenorientierter Versorgung.

📋 Modulübersicht Traumatische Notfälle & Immobilisation
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M03

Dauer

3–4 Unterrichtsstunden (je nach Schulungstiefe & Zielgruppe)

Format

Präsenz oder Inhouse-Schulung inkl. Fallbeispiele

Ort

Schulungszentrum Bremerhaven oder

bundesweit beim Kunden vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, MFA, RS, NotSan, Betreuungskräfte, Hausnotruf, Sicherheitsdienste

Preis

ab 97 € pro Person / Gruppenpreis auf Anfrage

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

M04

Geburt und geburtshilfliche Notfälle sicher begleiten
Von der Spontangeburt bis zur Notfallsituation im außerklinischen Umfeld

Notfallgeburt im außerklinischen Umfeld – Modul M04 zur geburtshilflichen Notfallversorgung an der Rettungsdienstschule Rettungsanker®

Geburten finden nicht immer planbar im Kreißsaal statt – sie können überraschend im Pflegeheim, in der Notaufnahme, im Rettungswagen oder im öffentlichen Raum eintreten. In diesem Modul lernst Du, wie Du eine Geburt erkennen, begleiten und im Ernstfall auch unter schwierigen Bedingungen sicher versorgen kannst.

Du erfährst, wie sich eine drohende Geburt ankündigt, welche Stadien durchlaufen werden, und wie Du geburtshilfliche Maßnahmen je nach Fachbereich gezielt umsetzt. Dabei stehen sowohl die physiologische Geburt als auch mögliche Komplikationen wie Schulterdystokie, Nabelschnurvorfall oder Nachblutungen im Fokus. Du trainierst strukturiert und realitätsnah, worauf es in diesen besonderen Situationen ankommt – mit Respekt, Ruhe und medizinischem Know-how.

Pflegekräfte und medizinisches Personal in Einrichtungen

lernen, wie sie Anzeichen einer beginnenden Geburt richtig deuten, die betroffene Person psychologisch und praktisch begleiten und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes vorbereitende Maßnahmen ergreifen. Es geht um Lagerung, Beobachtung, Intimsphäre, hygienische Aspekte und die Organisation der Weiterleitung. Auch die Einschätzung von Risiken (z. B. Blutungen, Wehenabstand, Fruchtwasserabgang) wird praxisnah vermittelt.

Rettungsdienstpersonal und Notfallteams

werden gezielt auf die Versorgung von Gebärenden im Rettungswagen, im häuslichen Umfeld oder in Notunterkünften vorbereitet. Hier trainierst Du u. a. die Versorgung von Mutter und Kind direkt nach der Geburt, die Beurteilung des Neugeborenen (APGAR), das Handling bei Zwillingsgeburten, unvollständiger Nachgeburt oder geburtshilflichen Notlagen – immer orientiert an den aktuellsten Handlungsempfehlungen und medizinischen Standards.

📋 Modulübersicht Geburt & geburtshilfliche Notfälle
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M04

Dauer

3–4 Unterrichtsstunden (je nach Zielgruppe & gewünschtem Umfang)

Format

Präsenz, Inhouse oder Inhouse+ mit Falltraining

Ort

Im Rettunsanker-Schulungszentrum Bremerhaven oder

direkt bei Euch vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, Hebammen, MFA, RS,cNotSan, Rettungsdienst, Klinikteams

Preis

95 € pro Person

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

M05

Seltene & genetisch bedingte Erkrankungen verstehen und sicher versorgen
Pflege & Begleitung von Menschen mit genetischen Syndromen und chronischen Besonderheiten

Pflege und Notfallversorgung bei genetisch bedingten Erkrankungen – Unterstützung eines Kindes mit Atemnot

In der Versorgung von Menschen mit besonderen genetischen Voraussetzungen – etwa mit Trisomie 21, Mukoviszidose, SMA oder seltenen Stoffwechselerkrankungen – braucht es Fachwissen, Empathie und Handlungssicherheit. Dieses Modul vermittelt Dir ein praxisnahes Verständnis für genetisch bedingte und seltene Erkrankungen im Pflegealltag und befähigt Dich zur fachlich korrekten und menschlich sensiblen Begleitung.

Du lernst, wie genetische Syndrome den Pflegebedarf, die Kommunikation, die Mobilität und den Krankheitsverlauf beeinflussen – und wie Du Pflege individuell, fachgerecht und respektvoll anpassen kannst. Im Fokus stehen auch typische Notfallsituationen, wie epileptische Anfälle, respiratorische Krisen oder Schmerzexazerbationen bei chronisch Erkrankten.

Pflegekräfte & Betreuungspersonal in stationären oder ambulanten Einrichtungen
lernen, wie genetisch bedingte Krankheitsbilder das tägliche Handeln beeinflussen: Ernährung, Mobilität, Medikamentengabe, Kommunikation, psychosoziale Begleitung. Dabei gehen wir auch auf den Umgang mit Angehörigen ein und zeigen Dir, wie Du herausforderndes Verhalten besser verstehst und reagierst – insbesondere bei mehrfachbehinderten oder nicht sprechenden Personen.

Rettungsdienst & medizinische Notfallteams
erhalten praxisnahe Einblicke in spezifische Notfallbilder genetischer und seltener Erkrankungen. Du trainierst, wie Du z. B. bei epileptischen Serienanfällen, akuten Atemnotlagen (z. B. bei Mukoviszidose) oder metabolischen Krisen richtig reagierst – und worauf Du bei Medikamenten, Lagerung, Kommunikation oder Transport achten musst. Fallbeispiele aus dem Einsatzalltag helfen, seltene Erkrankungen schneller zu erkennen und strukturiert zu handeln.

📋 Modulübersicht Genetik & besondere Erkrankungen
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M05

Dauer

2–3 Unterrichtsstunden (je nach Zielgruppe & Umfang)

Format

Präsenz, Inhouse oder Inhouse+ mit Fallbesprechungen

Ort

Schulungszentrum Bremerhaven oder bundesweit beim Kunden vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, Heilerziehungspfleger, MFA, RS, RA,  NotSan, Betreuungsdienste

Preis

ab 79 € pro Person / Gruppenpreis auf Anfrage

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

M06

Qualifikationsnachweis Spritzenschein
Injektionslehre & fachgerechtes Applizieren von Medikamenten

Sicherer Umgang mit subkutanen, intramuskulären & intravenösen Injektionen –
inkl. rechtlicher Grundlagen

Injektion in den Oberarm – praxisnahe Spritzenschein-Ausbildung im Modul M06 der Rettungsdienstschule Rettungsanker®

Das Verabreichen von Injektionen gehört in vielen medizinischen, pflegerischen und kosmetischen Berufen zum erweiterten Aufgabenspektrum – erfordert jedoch fundiertes Wissen, praktische Fertigkeiten und rechtliche Sicherheit. In diesem Modul erhältst Du eine umfassende Schulung zum sicheren Setzen von subkutanen, intramuskulären und – optional – intravenösen Injektionen.

Du lernst die anatomischen Grundlagen, Unterschiede in den Applikationsarten sowie Indikationen und Kontraindikationen der verschiedenen Injektionsverfahren kennen. Du übst die Injektionstechnik an speziellen Injektionspads oder Simulationsmaterial – praxisnah, unter Anleitung und mit strukturiertem Feedback. Auch das sichere Handling von Materialien wie Kanülen, Spritzen, Desinfektionsmitteln oder Abwurfbehältern wird im Detail behandelt.

Besonderes Augenmerk liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen, z. B. zur Delegation durch Ärzt:innen (§ 630 BGB, § 63 SGB V), zur Dokumentationspflicht sowie zur Verantwortung im Rahmen von Behandlungsfehlern. Du erfährst, wann eine Pflegekraft oder medizinische Hilfsperson berechtigt ist, Injektionen durchzuführen – und was bei ärztlich übertragener Verantwortung zu beachten ist.

Pflegepersonal & medizinische Fachkräfte (z. B. MFA, NotSan, ATA, OTA)

lernen, wie sie Injektionen sicher vorbereiten, fachgerecht durchführen und korrekt dokumentieren. Das Modul vermittelt dabei insbesondere die subkutane Injektion (z. B. Insulin, Heparin), intramuskuläre Injektion (z. B. Impfstoffe) und optional die intravenöse Applikation (z. B. im Rettungsdienst oder unter Aufsicht). Ergänzt wird dies durch hygienische Anforderungen, Patientenkommunikation und rechtssicheres Handeln.

Berufsgruppen mit kosmetischem oder pharmazeutischem Bezug (z. B. Kosmetiker:innen, PTAs, Pharma-Studierende)

erhalten einen Einstieg in die Grundlagen der Injektionstechnik, insbesondere im Bereich subkutaner Anwendungen, mit Fokus auf Sicherheitsaspekte, Materialkunde, Hygiene und gesetzlichen Rahmenbedingungen – z. B. für die Durchführung im Rahmen von ästhetischen oder pharmazeutischen Leistungen.

📋 Modulübersicht Qualifikationsnachweis Spritzenschein
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M06

Dauer

8 Unterrichtsstunden (1 UE = 45 Minuten)

Format

Präsenz

Ort

Im Rettunsanker-Schulungszentrum Bremerhaven oder

direkt bei Euch vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, Heilerziehungspfleger, MFA, RS, Gesundheitsberufe, Apotheker, Medizinstudenten, 
Kosmetiker, Pharmazeutisch-technische Assistenten, 

Preis

140 € pro Person 

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

M07

Qualifikationsnachweis
Blutentnahme & Punktionstraining für die Praxis

Venöse & kapillare Blutabnahme sicher durchführen – mit praxisnaher Anleitung

Venöse Blutentnahme am Unterarm – praxisnahes Training zur kapillaren & venösen Punktion

Die Blutentnahme zählt zu den häufigsten invasiven Routineverfahren in der medizinischen Versorgung – gleichzeitig ist sie eine Maßnahme, bei der Hygiene, Technik, Kommunikation und Sicherheit perfekt ineinandergreifen müssen. In diesem Modul erlernst und trainierst Du die fachgerechte venöse und kapillare Blutentnahme nach aktuellen Standards – praxisorientiert, zielgruppengerecht und mit realistischen Übungseinheiten.

Neben den Grundlagen zu Anatomie, Venenverlauf und Materialkunde vermitteln wir Dir auch den hygienisch korrekten Ablauf, rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Delegation nach § 630 BGB), sowie die professionelle Kommunikation mit Patient:innen vor, während und nach der Punktion. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung: Du arbeitest mit hochwertigen Übungsarmen und Materialien unter Anleitung erfahrener Fachdozent:innen.

Pflegekräfte, MFA, NotSan & medizinische Fachberufe

lernen, wie sie Blutentnahmen im stationären und ambulanten Bereich professionell vorbereiten, durchführen und dokumentieren. Dabei wird auf häufige Fehlerquellen, Komplikationsmanagement (z. B. Hämatome, Vasovagale Reaktionen) sowie auf die Probenidentifikation und -weitergabe eingegangen.

Berufsgruppen in Ausbildung & mit punktionsbezogenem Fortbildungsbedarf

(z. B. Studierende, Kosmetiker:innen, Heilpraktiker:innen, Laborassistenz) erhalten eine strukturierte Einführung in die venöse Punktion. Auch die korrekte Handhabung bei Kapillarentnahmen (z. B. Blutzucker, INR) wird thematisiert – ideal als Grundlagenmodul für spätere praktische Einsätze oder Qualifikationen.

📋 Modulübersicht Blutentnahme & Punktionstraining
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M07

Dauer

6 Unterrichtsstunden (je nach Zielgruppe & Umfang)

Format

Präsenz

Ort

Schulungszentrum Bremerhaven oder bundesweit beim Kunden vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, Heilerziehungspfleger, MFA, RA,  NotSan, Betreuungsdienste

Preis

ab 140 € pro Person / Gruppenpreis auf Anfrage

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

M08

Psychiatrische Notfälle & Deeskalation in Pflege & Notfallversorgung
Aggression, Akute Krise & psychische Ausnahmesituationen professionell begleiten

Deeskalation bei psychischen Notfällen – Modul M08 der Rettungsdienstschule Rettungsanker® zur professionellen Krisenbewältigung

Psychiatrische Notfallsituationen stellen besondere Anforderungen an Fachpersonal – ob im Rettungsdienst, in der Pflege, im Hausnotruf oder in sozialen Einrichtungen. In diesem Modul lernst Du, wie Du psychische Ausnahmezustände sicher erkennst, frühzeitig einschätzt und situationsgerecht handelst – ohne Dich selbst oder andere zu gefährden.

Du setzt Dich mit typischen psychiatrischen Notlagen auseinander, wie akuten Angst- und Panikattacken, fremdaggressivem Verhalten, suizidalen Krisen, Entgleisungen bei Psychosen oder enthemmten Zuständen bei Substanzmissbrauch. Im Fokus stehen dabei nicht nur medizinische und pflegerische Maßnahmen, sondern insbesondere die Kommunikation, Eigensicherung und deeskalierende Gesprächsführung.

Du trainierst praxisnahe Strategien zur Gesprächslenkung, nonverbalen Wirkung und klaren Kommunikation in Stresssituationen. Auch das rechtssichere Handeln im Rahmen von Fixierungen, Zwangsmaßnahmen oder Unterbringungen nach PsychKG wird thematisiert – jeweils angepasst an Deine berufliche Rolle.

Pflegekräfte, MFA & Betreuungsteams

lernen, wie sie in stationären oder ambulanten Situationen psychisch auffällige oder eskalierende Verhaltensweisen richtig einschätzen und deeskalierend reagieren. Besonderes Augenmerk liegt auf Kommunikation, Sicherheit, Selbstschutz und der strukturierten Zusammenarbeit mit ärztlichem oder rettungsdienstlichem Personal.

Rettungsdienst, NotSan & Hausnotrufdienste

werden gezielt auf psychiatrische Einsatzlagen vorbereitet: von der akuten Eigen- oder Fremdgefährdung über Psychosen bis zu suizidalen Lagen. Du übst, wie Du mit unklaren, emotional geladenen oder gewalttätigen Situationen strukturiert und sicher umgehst – mit Handlungsschemata, rechtlicher Orientierung (z. B. PsychKG, StGB) und dokumentationssicherem Vorgehen.

📋 Psychiatrische Notfälle & Deeskalation in Pflege & Notfallversorgung
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M08

Dauer

3–4 Unterrichtsstunden (je nach Zielgruppe & gewünschtem Umfang)

Format

Präsenz mit Falltraining

Ort

Im Rettungsanker-Schulungszentrum Bremerhaven oder

direkt bei Euch vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, Hebammen, MFA, NotSan, Rettungsdienst, Klinikteams

Preis

85 € pro Person

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

M09

Umgang mit dem Tod in der Notfallversorgung & im Pflegealltag
Emotionale Belastung, Kommunikation & Begleitung in Akutsituationen und am Lebensende

Umgang mit Tod & Sterbebegleitung – Kommunikation und emotionale Stärke in Notfallsituationen

Der Tod kann geplant und begleitet eintreten – oder plötzlich, lautlos und überfordernd. In diesem Modul setzen wir uns mit beiden Seiten auseinander: Mit dem Tod am Ende eines langen Pflegewegs – und mit dem Tod im Einsatz, unerwartet, belastend, mitten im Leben.


Ziel ist es, Dich zu stärken: fachlich, kommunikativ und emotional – im Umgang mit Sterbenden, Angehörigen und Deinem eigenen Team.

Pflegekräfte & Betreuungspersonal in Einrichtungen

Wenn der Tod eintritt, nachdem Du einen Menschen über Monate oder Jahre begleitet hast, entsteht oft eine besondere emotionale Nähe. Wir thematisieren:

  • die Begleitung in der letzten Lebensphase (Finalphase)

  • Kommunikation mit Angehörigen bei erwartbarem oder akutem Tod

  • Abschied und psychosoziale Unterstützung von Mitbewohner:innen

  • Umgang mit der eigenen Trauer im Team – offen sprechen dürfen

  • Rituale, kulturelle & religiöse Unterschiede

  • Dokumentation, Verständigung mit Ärzten, Bestattern & Verwaltung

Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei & Notfallhelfer

Plötzlicher Kindstod, Suizid, Verkehrsunfall, Reanimation ohne Erfolg – jede Einsatzkraft kommt früher oder später mit dem Tod in Berührung. Du lernst:

  • psychische Reaktionen nach belastenden Todesfällen zu erkennen (akut/chronisch)

  • wie Du Dich und Dein Team schützt und stützt (Krisenintervention, SBE, Supervision)

  • wie Du mit Angehörigen sprichst – insbesondere bei plötzlichem Tod

  • Grundlagen der Todesnachricht-Übermittlung – sensibel, klar, verantwortungsvoll

  • worauf Du achten solltest bei Kindernotfällen, Suiziden oder tödlichen Gewalteinwirkungen

  • welche Unterstützungsangebote es für Einsatzkräfte gibt (z. B. PSNV, Notfallseelsorge)

📋 Umgang mit dem Tod in der Notfallversorgung & im Pflegealltag
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M09

Dauer

6-8 Unterrichtsstunden (je nach Zielgruppe & Umfang)

Format

Präsenz, Inhouse oder Inhouse + mit Fallbesprechungen

Ort

Schulungszentrum Bremerhaven oder bundesweit beim Kunden vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, Heilerziehungspfleger, MFA, RS, RA,  NotSan, Betreuungsdienste

Preis

ab 110 € pro Person / Gruppenpreis auf Anfrage

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

M10

Hygiene & Infektionsschutz im pflegerischen & medizinischen Alltag
Prävention, Übertragungswege & praxisnahe Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen

Händehygiene im medizinischen Alltag – Infektionsschutz im Modul M10 der Rettungsdienstschule Rettungsanker®

Hygiene ist mehr als Händewaschen – sie ist elementarer Bestandteil von Qualität, Sicherheit und Verantwortung im pflegerischen, medizinischen und sozialen Alltag. In diesem Modul lernst Du, wie Du Infektionsrisiken effektiv erkennst, übertragungsrelevantes Verhalten vermeidest und Hygienemaßnahmen korrekt, effizient und rechtssicher umsetzt.

Du erhältst einen praxisnahen Überblick über rechtliche Vorgaben (z. B. IfSG, TRBA 250, Hygieneverordnungen), über die Entstehung und Verbreitung von Keimen sowie über die wichtigsten Maßnahmen zum persönlichen und institutionellen Infektionsschutz. Dazu gehören u. a. Basishygiene, erweiterte Schutzmaßnahmen, Isolierungskonzepte und Umgang mit infektiösem Material.

Pflegekräfte, MFA & Betreuungspersonal in Einrichtungen

lernen praxisnah, wie sie im Alltag Hygienestandards sicher einhalten – ob bei Körperpflege, Verbandwechsel, Nahrungszubereitung oder Medikamentengabe. Du trainierst den korrekten Umgang mit PSA (persönlicher Schutzausrüstung), die 5 Indikationen der Händehygiene, den Umgang mit MRSA, Noroviren & Co. sowie die Pflegedokumentation im Kontext von Hygienemaßnahmen.

Rettungsdienst, NotSan & mobile Einsatzkräfte (z. B. Hausnotruf, Hilfsdienste)

werden auf die hygienische Absicherung im mobilen Einsatz vorbereitet – von der Flächendesinfektion über den richtigen Umgang mit infektiösen Materialien bis zur hygienischen Wiederaufbereitung von Geräten und Fahrzeugen. Besonderer Fokus liegt auf Selbstschutz, Patientenschutz und Dokumentation bei Ausbrüchen, Transporten oder kritischen Situationen (z. B. Seuchenlage, multiresistente Erreger).

📋 Hygiene & Infektionsschutz im pflegerischen & medizinischen Alltag
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M10

Dauer

4-6 Unterrichtsstunden

(je nach Zielgruppe & gewünschtem Umfang)

Format

Präsenz

Ort

Im Rettungsanker-Schulungszentrum Bremerhaven oder

direkt bei Euch vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, Hebammen, MFA, RS, NotSan, Rettungsdienst, Klinikteams

Preis

75 € pro Person

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

M11

Medikamentengabe & Arzneimittelwissen in der Praxis
Sicherer Umgang mit Arzneimitteln – rechtlich, praktisch & patientenorientiert

Notfallmedikamente & Arzneimittelgruppen – strukturiertes Medikamententraining im Rettungsdienst

Die Gabe von Medikamenten gehört zu den verantwortungsvollsten Aufgaben im Gesundheitswesen – gleichzeitig birgt sie Risiken, die durch Fachwissen, Aufmerksamkeit und klare Zuständigkeiten vermieden werden können.

In diesem Modul lernst Du, wie Du Arzneimittel sicher vorbereitest, verabreichst, dokumentierst – und worauf Du bei Wechselwirkungen, Dosierungen und rechtlichen Rahmenbedingungen achten musst.

Du erhältst einen praxisnahen Einblick in Arzneimittelgruppen, Darreichungsformen, Applikationsarten und Lagerung. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Beobachtung und Kommunikation mit Patient:innen, auf der Delegation ärztlicher Tätigkeiten sowie auf der rechtssicheren Dokumentation.

Pflegekräfte, MFA & Betreuungspersonal

lernen, wie sie Medikamente im Rahmen ihrer Befugnisse sicher verabreichen – z. B. oral, rektal, transdermal oder subkutan. Du erfährst, wie Du Nebenwirkungen erkennst, mit Unsicherheiten umgehst und was im Fall einer Fehldosierung zu tun ist. Auch der Umgang mit BtM (Betäubungsmitteln) und die Verantwortung im Rahmen der ärztlichen Delegation (§ 630 BGB) werden behandelt.

Rettungsdienst & NotSan (je nach Bundesland)

erhalten eine Übersicht über relevante Notfallmedikamente (z. B. Adrenalin, ASS, Midazolam, Glukosepräparate) und trainieren strukturiertes Handeln bei der Gabe im Rahmen von SOPs oder Delegationsmodellen. Besonderes Augenmerk liegt auf Dokumentation, Dosierung & Applikation unter Stressbedingungen.

📋 Modulübersicht Medikamentengabe & Arzneimittelwissen
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M11

Dauer

4-6 Unterrichtsstunden (je nach Zielgruppe & Umfang)

Format

Präsenz, mit Fallbesprechungen

Ort

Schulungszentrum Bremerhaven

oder bundesweit beim Kunden vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, Heilerziehungspfleger, MFA, RS, RA,  NotSan, Betreuungsdienste

Preis

ab 94 € pro Person / Gruppenpreis auf Anfrage

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

M12

Kommunikation in der Notfallversorgung gezielt einsetzen

Sicher, strukturiert & deeskalierend kommunizieren – in Stress, Team & Akutsituation

Notfallsituation mit Infusion – Kommunikationstrainings im Modul M12 der Rettungsdienstschule Rettungsanker®

Gute Kommunikation rettet Leben – denn im Notfall entscheidet nicht nur die medizinische Maßnahme, sondern auch die Art, wie Du sprichst, anleitest und reagierst. Dieses Modul vermittelt Dir praxisnah, wie Du in kritischen Situationen klar, empathisch und zielführend kommunizierst – mit Patient:innen, Angehörigen, Kolleg:innen und Einsatzkräften.

Im Mittelpunkt stehen praxisbewährte Modelle wie SBAR, CABCDE-Kommunikation, Closed-Loop-Prinzip und Deeskalationstechniken. Du trainierst, wie Du Informationen korrekt übergibst, Rückfragen professionell aufnimmst und in emotionalen Ausnahmesituationen handlungsfähig bleibst.

Pflegekräfte, MFA & Betreuungspersonal

lernen, wie sie in innerbetrieblichen oder ambulanten Notfällen ruhig, strukturiert und empathisch mit Patient:innen, Angehörigen und Kolleg:innen kommunizieren – z. B. beim Anfordern des Rettungsdienstes, bei Reanimationen oder plötzlichen Krisenlagen. Du übst das Weitergeben von Informationen (ISBAR), das Ansprechen auffälliger Veränderungen und das Gespräch nach belastenden Situationen im Team.

Rettungsdienst, Feuerwehr & medizinische Einsatzteams

werden gezielt im Bereich Teamkommunikation & Übergabesicherheit geschult: Einsatzkoordination, klare Rollenzuweisung, Kommunikation unter Stress, bei lauter Umgebung oder mit mehreren Schnittstellen (z. B. Klinik, Polizei). Du trainierst Closed-Loop, Funkdisziplin, Einsatzdokumentation und Techniken zur Deeskalation bei schwierigen Patient:innen.

📋 Modulübersicht Kommunikation in der Notfallversorgung
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M12

Dauer

6 Unterrichtsstunden

Format

Präsenz, mit Falltraining

Ort

Im Rettungsanker-Schulungszentrum Bremerhaven oder

direkt bei Euch vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, Hebammen, MFA, RA, NotSan, Rettungsdienst, Klinikteams

Preis

65 € pro Person

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

M13

Basale Stimulation & Wahrnehmungsförderung gezielt einsetzen
Menschen in ihrer Wahrnehmung erreichen, aktivieren & begleiten

Berührung und Nähe in der Pflege – Basale Stimulation bei Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmung

Berührungen, Geräusche, Bewegungen – für viele Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmung oder Kommunikation sind sie oft die einzige Brücke zur Umwelt. In diesem Modul erfährst Du, wie Du durch einfache, gezielte Reize Menschen aktivieren, beruhigen oder emotional erreichen kannst – unabhängig von Alter, Erkrankung oder Behinderung.

Basale Stimulation unterstützt die Wahrnehmung, Körperorientierung, Kommunikation und Interaktion – insbesondere bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen, demenziellen Veränderungen oder in palliativen Situationen. Du lernst, wie Du über Bewegung, Lagerung, Atmung und Berührung individuell und achtsam arbeitest – und so Nähe, Sicherheit und Lebensqualität schaffst.

Pflegekräfte & Betreuungsteams

erhalten konkrete Methoden zur Förderung von Wahrnehmung und Kommunikation – z. B. bei schwerstpflegebedürftigen Menschen, Klient:innen mit Demenz, im Wachkoma oder in der letzten Lebensphase. Du lernst, wie Du Basale Stimulation gezielt in die Grundpflege integrierst und wie Du über einfache Mittel wie Lagerung, Waschung oder Stimme gezielt Sinnesreize einsetzen kannst.

Rettungsdienst, NotSan & mobile Pflege

lernen, wie sie in Akutsituationen, bei Menschen mit Desorientierung, neurologischen Ausfällen oder intubierten Patient:innen über taktile, auditive oder visuelle Reize Sicherheit und Orientierung schaffen – ohne Worte, aber mit Wirkung. Auch zur Deeskalation oder Stabilisierung bei Angst oder kognitiver Überforderung bietet die Basale Stimulation wertvolle Möglichkeiten.

📋 Modulübersicht Basale Stimulation & Wahrnehmungsförderung
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M13

Dauer

4 Unterrichtsstunden (je nach Zielgruppe & Umfang)

Format

Präsenz, Inhouse oder Inhouse+ mit Fallbesprechungen

Ort

Schulungszentrum Bremerhaven oder bundesweit beim Kunden vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, Heilerziehungspfleger, MFA, RA,  NotSan, Betreuungsdienste

Preis

ab 55 € pro Person / Gruppenpreis auf Anfrage

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

M14

Pflege bei neurologischen Erkrankungen sicher gestalten
Alltagsrelevante Symptome erkennen, verstehen & professionell begleiten

Alltagsunterstützung bei neurologischen Erkrankungen – Modul M14 der Rettungsdienstschule Rettungsanker® für Pflege & Notfallversorgung

Neurologische Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose, ALS, Epilepsie oder Demenz verändern das Leben von Betroffenen grundlegend – und stellen Pflegende vor komplexe Herausforderungen. Dieses Modul vermittelt Dir praxisnahes Wissen zu typischen Krankheitsbildern, Symptomen, Komplikationen und Pflegeinterventionen – damit Du sicher, einfühlsam und professionell reagieren kannst.

Du lernst, wie Du neurologische Symptome frühzeitig erkennst, Alltagsbarrieren vermeidest und gezielt fördernd oder schützend pflegst. Im Fokus stehen praxisrelevante Themen wie Spastik, Schluckstörungen, Fatigue, Sturzrisiken, Inkontinenz, Lähmungszustände, Kommunikationsveränderungen und emotionale Belastungen.

Pflegekräfte & Betreuungspersonal

lernen, wie sie in stationären oder ambulanten Settings Menschen mit neurologischen Erkrankungen gezielt und individuell unterstützen können – ob durch aktivierende Pflege, basale Stimulation, geeignete Lagerung oder Krisenintervention bei Epilepsie, emotionalen Ausbrüchen oder neuropsychologischen Veränderungen.

Rettungsdienst & NotSan

trainieren, wie sie neurologische Notfälle (z. B. Schlaganfall, epileptischer Anfall, Bewusstseinsstörungen) sicher einschätzen, differenzieren und dokumentieren – auch unter Zeitdruck und ohne klare Anamnese. Zudem thematisieren wir Kommunikation mit desorientierten oder sprachlich eingeschränkten Patient:innen sowie den Umgang mit Angehörigen bei kognitiven Defiziten.

📋 Modulübersicht Pflege bei neurologischen Erkrankungen
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M14

Dauer

3–4 Unterrichtsstunden (je nach Zielgruppe & gewünschtem Umfang)

Format

Präsenz, Inhouse oder Inhouse+ mit Falltraining

Ort

Im Rettunsanker-Schulungszentrum Bremerhaven oder

direkt bei Euch vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, Hebammen, MFA, RS, NotSan, Rettungsdienst, Klinikteams

Preis

60€ pro Person

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

M15

EKG-Verständnis & Rhythmusanalyse für den pflegerischen & rettungsdienstlichen Alltag
Grundlagen, Erkennung kritischer Muster & sichere Anwendung im klinischen Kontext

EKG-Monitor im Klinikalltag – Rhythmusanalyse & Interpretation typischer Herzkurven

Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eines der wichtigsten Werkzeuge zur Beurteilung kardialer Funktionen – doch viele Fachkräfte fühlen sich im Alltag unsicher im Umgang mit Kurven, Ableitungen und Interpretation. Dieses Modul vermittelt Dir die praxisrelevanten Grundlagen der EKG-Diagnostik – einfach, verständlich und direkt anwendbar in Klinik, Pflege und präklinischem Einsatz.

Du lernst, wie ein 12-Kanal-EKG korrekt angelegt und beurteilt wird, wie Du typische Normvarianten von pathologischen Mustern unterscheidest und wie Du bei rhythmologischen Auffälligkeiten sicher reagieren kannst. Im Fokus stehen lebensbedrohliche Störungen, die Du im Praxisalltag erkennen und dokumentieren solltest – auch ohne ärztliche Auswertung.

Pflegekräfte, MFA & klinisches Assistenzpersonal

lernen, wie sie ein Ruhe-EKG korrekt anlegen, Basiskriterien bewerten und relevante Auffälligkeiten erkennen – z. B. Bradykardie, Tachykardie, Vorhofflimmern, Kammerflattern, ST-Strecken-Veränderungen oder Asystolie. Auch die Kommunikation mit Ärzt:innen und die Dokumentation im Rahmen ärztlicher Delegation werden thematisiert.

RS, NotSan, Rettungsdienst & medizinische Einsatzkräfte

trainieren die strukturierte Rhythmusanalyse im präklinischen Einsatz – von der Ableitung über die Interpretation bis zur Ersteinschätzung kritischer Zustände (z. B. STEMI, Kammerflimmern, PEA). Du lernst typische Fehlerquellen kennen und übst anhand von Fallbeispielen die sofortige Beurteilung und Maßnahmenableitung.

📋 Modulübersicht EKG-Lehre & Rhythmusanalyse
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M15

Dauer

4-6 Unterrichtsstunden (je nach Zielgruppe & Umfang)

Format

Präsenz, Inhouse oder Inhouse+ mit Fallbesprechungen

Ort

Schulungszentrum Bremerhaven oder bundesweit beim Kunden vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, Heilerziehungspfleger, MFA, RA,  NotSan, Betreuungsdienste

Preis

ab 79 € pro Person / Gruppenpreis auf Anfrage

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

M16

Vitalparameter verstehen & sicher einschätzen
Blutdruck, Puls, Atmung, SpO₂ & Co. – richtig messen, deuten & handeln

Sauerstoffsättigung und Vitalwerte erfassen – Modul M16 der Rettungsdienstschule Rettungsanker® für Pflege- und Rettungskräfte

Vitalwerte sind die Sprache des Körpers – wer sie lesen kann, erkennt frühzeitig Veränderungen, reagiert sicher in Notfällen und trifft fundierte pflegerische Entscheidungen. In diesem Modul lernst Du, welche Vitalparameter im Pflege- und Rettungsalltag entscheidend sind, wie Du sie korrekt erhebst und was typische Abweichungen bedeuten.

Von der Blutdruckmessung über die Beurteilung der Atemfrequenz bis zur Interpretation der Sauerstoffsättigung: Du bekommst ein umfassendes Grundlagenverständnis und trainierst die Anwendung in realistischen Szenarien – mit Geräten, aber auch mit klinischem Blick und gezieltem Gespräch.

Pflegekräfte, Betreuungspersonal & MFA

lernen praxisnah die wichtigsten Vitalparameter zu messen, korrekt zu dokumentieren und sicher zu bewerten. Du erkennst relevante Abweichungen (z. B. Hypertonie, Bradykardie, Tachypnoe, Hypoxie), weißt, wann Du ärztlich rückmelden oder den Rettungsdienst verständigen musst – und wie Du sicher kommunizierst.

NotSan, Rettungsdienst & Hausnotruf

vertiefen ihr Wissen zur präklinischen Einschätzung über Vitalparameter – z. B. bei Polytrauma, ACS, COPD oder Bewusstlosigkeit. Besonderer Fokus liegt auf der integrierten Betrachtung mehrerer Werte, dynamischer Verlaufskontrolle und der strukturierten Übergabe (z. B. SAMPLER, ABCDE, OPQRST).

📋 Modulübersicht Vitalparameter sicher anwenden
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M16

Dauer

3–4 Unterrichtsstunden (je nach Zielgruppe & gewünschtem Umfang)

Format

Präsenz, Inhouse oder Inhouse + mit Falltraining

Ort

Im Rettunsanker-Schulungszentrum Bremerhaven oder

direkt bei Euch vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, Hebammen, MFA, NotSan, Rettungsdienst, Klinikteams

Preis

75 € pro Person

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

M17

Kinästhetik in Pflege, Krankentransport & Rettungsdienst
Rückenschonend bewegen – Sicherheit & Selbstwirksamkeit im Fokus

Kinästhetik in der Pflege – rückenschonende Mobilisation und Bewegungsförderung im Alltag

Kinästhetik ist weit mehr als nur ergonomisches Heben – es ist ein praxisorientiertes Bewegungskonzept, das Dich dabei unterstützt, Menschen sicher zu begleiten und gleichzeitig Deine eigene Gesundheit zu schützen. In diesem Modul lernst Du, wie Du Patienten im Alltag, beim Transport oder im Notfall körperschonend, ressourcenorientiert und ohne unnötigen Kraftaufwand bewegst – mit einem klaren Verständnis für Bewegungsabläufe und individuelle Mobilitätsressourcen.

Ob Umlagern im Bett, Aufrichten aus dem Sitzen, Transfers im Rollstuhl oder Rettung aus engen Räumen – Du trainierst gezielte Techniken, die die Mobilität Deiner Patient:innen fördern und gleichzeitig das Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen und Überlastung minimieren.

Du arbeitest in der Pflege oder Betreuung?
Dann lernst Du, wie Du Menschen aktivierend begleitest – zum Beispiel beim Lagern, beim Positionswechsel oder beim Aufstehen. Du erkennst vorhandene Ressourcen, unterstützt Bewegungsübergänge sinnvoll und arbeitest sicher sowie rückenschonend – selbst bei eingeschränkter Mobilität und in herausfordernden Pflegesituationen.

Du kommst aus dem Krankentransport, Rettungsdienst oder der Feuerwehr?
Dann trainierst Du die Anwendung kinästhetischer Prinzipien bei Einsätzen – etwa beim Tragen über Treppen, beim Umlagern in engen Räumen oder beim Transport adipöser Patient:innen. Du lernst, wie Du mit gezieltem Körpereinsatz große Wirkung erzielst – mit Fokus auf Achsenerhaltung, Teamarbeit und sichere Bewegungskoordination im Einsatz.

📋 Modulübersicht Kinästhetik im Einsatzalltag
Merkmal und Einzelheiten im Überblick

Modulnummer

​M17

Dauer

7 Unterrichtsstunden 

Format

Präsenz, Inhouse oder Inhouse + mit Fallbesprechungen

Ort

Schulungszentrum Bremerhaven oder bundesweit beim Kunden vor Ort

Zielgruppe

Pflegekräfte, Heilerziehungspfleger, MFA, RA,  NotSan, Betreuungsdienste

Preis

ab 79 € pro Person / Gruppenpreis auf Anfrage

Zertifikat

Teilnahmezertifikat inkl. Stundenumfang & thematischer Zuordnung

bottom of page