Ausbildung zum
Erste Hilfe Ausbilder / Lehrkraft
Erste Hilfe Ausbilder Ausbildung – Zertifizierte Lehrkraft für Erste Hilfe werden!
Starte Deine Karriere als zertifizierte Erste-Hilfe-Lehrkraft in Kooperation mit der Kurszeit GmbH in an der Rettungsdienstschule Rettungsanker in Bremerhaven. Diese Ausbildung erfüllt höchste Qualitätsstandards und ist von der Berufsgenossenschaft (BG) unter der Kennziffer 8.0244 sowie von der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) anerkannt und zertifiziert.
Deine Vorteile bei der Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder
-
Anerkannte Zertifizierung: Die Ausbildung umfasst die gesetzlich vorgeschriebenen 56 Unterrichtseinheiten, verteilt auf 7 Tage ggfls. zzgl. medizinische Grundqualifikation (48UE). Nach Abschluss bist Du zertifiziert durch die BG (DGUV) und berechtigt, sowohl Fahrschüler als auch betriebliche Ersthelfer auszubilden.
-
Flexibles Modulsystem: Die Ausbildung ist in drei eigenständige Module gegliedert, die Du flexibel und in chronologischer Reihenfolge belegen kannst. So kannst Du Deine Ausbildung individuell und nach Deinen zeitlichen Möglichkeiten gestalten.
Modul 1: Medizinisch-fachliche Grundqualifikation – Mindestens 48 Unterrichtseinheiten:
Um die medizinisch-fachliche Qualifikation zu erlangen, sind mindestens 48 Unterrichtseinheiten erforderlich, wie beispielsweise in unserer Sanitäter-48-Ausbildung an der Rettungsdienstschule Rettungsanker in Bremerhaven. Medizinische Ausbildungen können ebenfalls anerkannt werden. Weitere Informationen dazu findest Du im weiteren Verlauf.
Modul 2: M1 - Grundlagen der Methodik und Didaktik (24 UE)
Inhalte zur Ausbildung von Lehrkräften umfassen die Rolle und Aufgaben der Lehrkraft, wie Auftreten und Verhalten gegenüber Teilnehmenden. Didaktische Grundlagen beinhalten erwachsenengerechtes Lernen, motivationsfördernde Unterrichtsgestaltung und zielorientierte Sozialformen (z.B. Gruppen- und Partnerarbeit). Methodenvielfalt, Lernpsychologie und Kommunikationstechniken (verbal/nonverbal, Rhetorik, Fragetechniken) werden ebenso behandelt. Der Einsatz von Medien zur Visualisierung, Dokumentation der Ergebnisse sowie der Umgang mit Gruppendynamiken sind wichtige Bestandteile. Eine strukturierte Seminarplanung umfasst Vor- und Nachbereitung, Zeitmanagement und Erfolgskontrollen. Weiterentwicklungsmöglichkeiten: Praxisphasen, Mentoring und Fortbildungen
Modul 3: M2 - Fachdidaktik Erste Hilfe (32 UE)
Die fachdidaktische Umsetzung der Erste-Hilfe-Ausbildung erfolgt durch praxisorientierte Unterrichtsbeispiele, in denen allgemeine Methodik und Didaktik angewandt werden. Dazu gehören mindestens zwei Unterrichtsversuche mit verschiedenen Methoden (z. B. Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Frontalunterricht), gefolgt von einer detaillierten Nachbesprechung. Der Fokus liegt auf Zeitmanagement, Unterrichtsstruktur und dem institutionellen Rahmen (z. B. DGUV Vorschriften). Abschließend erfolgt eine schriftliche Prüfung und ein Beurteilungsgespräch basierend auf der Seminarbeteiligung und den beobachteten Unterrichtsbeispiele
Fortbildung für dauerhafte Qualifikation:
Um Deine Lehrberechtigung aufrechtzuerhalten, ist alle drei Jahre eine Fortbildung erforderlich. So stellst Du sicher, dass Dein Wissen immer auf dem neuesten Stand ist.
Modul 4: Fortbildung - Kinderbezogene Notfälle (16 UE)
Die Erste-Hilfe-Schulung für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen vermittelt grundlegende lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene und Kinder. Zusätzlich können, je nach Bedarf und Zielgruppe, spezifische Erste-Hilfe-Maßnahmen für Kinder und Notfallbewältigung trainiert werden. Die Auswahl optionaler Themen richtet sich nach den Anforderungen der Teilnehmenden oder Unternehmen.
Modul 5: Fortbildung - verschiedene Themen (16 UE)
Diese Fortbildung umfasst 16 Unterrichtseinheiten und bietet eine breite Auswahl an Themen zur Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse. Die Inhalte werden praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt, sodass Sie Ihr Wissen gezielt auffrischen und erweitern können. Die Auswahl der Themen richtet sich nach aktuellen Anforderungen und dem spezifischen Bedarf der Teilnehmenden, um bestmöglich auf neue Herausforderungen in der Praxis vorbereitet zu sein.
Das Wichtigste zum Kursangebot
Für wen:
Alle, die Erste-Hilfe-Ausbilder werden oder ihre Lehrkompetenzen auffrischen möchten.
Wo:
Ausbildungsort
Barkhausenstraße 18 in 27568 Bremerhaven
Im Ausbildungszentrum der Rettungsdienstschule Rettungsanker - Kursraum 1
Kosten:
Modul 2 / M1: 375,00 €
Modul 3 / M2: 500,00 €
Dauer:
je nach Modul 16, 24, 32, 56 UE
Zertifikat:
Erste-Hilfe Ausbilder
Was muss ich mitbringen? Ausweisdokument (Personalausweis, Versicherungskarte oder ähnliches, auch in Kopie)
Voraussetzungen
Modul 1: Medizinische-fachliche Grundqualifikation - Mind. 48 UE
- Du solltest mindestens 18 Jahre alt sein
- Du solltest die deutsche Sprache gut beherrschen.
- Zudem benötigst Du einen aktuellen Kurs in Erster Hilfe.
Wie kann ich dieses Kursangebot buchen?:
Du kannst dieses Kursangebot online buchen:
Modul 1 →
Adresse:
Kursraum Bremerhaven
"Havenwelten"
Barkhausenstraße 18
27568 Bremerhaven
Kontakt:
Tel.: 0471 - 30 40 45 60
Mail:
Modul 1:
Medizinische Grundqualifikation 48 UE
In diesem Abschnitt erfährst du, ob eine medizinische Grundqualifikation erforderlich ist. Falls ja, kannst du unsere 48-stündige Sanitäter-Ausbildung bequem vor den Modulen 2 und 3 an der Rettungsdienstschule Rettungsanker in Bremerhaven absolvieren, um die notwendige Grundqualifikation zu erwerben. Wenn du bereits eine medizinische Fachqualifikation besitzt, kannst du hier überprüfen, ob diese ausreichend ist.
Anerkannte medizinisch-fachliche Qualifikationen (mind. 48 UE) für die Teilnahme am Erste-Hilfe-Ausbilder-Lehrgang:
-
Arzt (Human- oder Zahnmedizin, keine Veterinärmedizin)
-
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
-
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
-
Intensivpflegekraft
-
Arzthelfer/in
-
Medizinische/r Fachangestellte/r
-
Rettungshelfer/in, Rettungsdiensthelfer/in, Rettungsassistent/in, Rettungssanitäter/in
-
Notfallsanitäter/in
-
Betriebssanitäter/in
-
Physiotherapeut/in (gemäß Phys. Th-APrV, Nachweis erforderlich)
-
Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in (gemäß MB-APrV, Nachweis erforderlich)
-
OTA/ATA (Operations- und Anästhesietechnische/r Assistent/in)
-
PTA (Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in)
-
Pflegefachfrau/-mann
-
Altenpfleger/in (mit Abschluss ab dem 01.01.2020)
Liegt deine medizinische Vorqualifikation oder letzte Fortbildung länger als 3 Jahre zurück, ist eine zusätzliche medizinische Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtseinheiten erforderlich.
Nicht anerkannte Ausbildungen (zusätzliche Nachweise gemäß „Voraussetzungen“ erforderlich):
-
MTA (Medizinisch-technische/r Assistent/in)
-
Zahnarzthelfer/in
-
Ergotherapeut/in
-
Krankenpflegehelfer/in
-
Heilpraktiker/in
-
Veterinärmediziner/in
-
Altenpfleger/in (mit Abschluss vor dem 01.01.2020 und ohne Nachweis von mindestens 48 UE notfallmedizinischer Einheiten)
-
Einzelne Studienabschnitte bei noch nicht abgeschlossenem Studium
Kosten der Module
Die Module zur Ausbildung als Erste-Hilfe-Ausbilder gliedern sich wie folgt:
Modul 1: Medizinisch-fachliche Grundqualifikation – Mindestens 48 Unterrichtseinheiten: 690,00 Euro
Modul 2: M1 - Grundlagen der Methodik und Didaktik (24 UE): 375,00 Euro
Modul 3: M2 - Fachdidaktik Erste Hilfe (32 UE): 500,00 Euro
Du kannst die Kursgebühr ganz bequem online bezahlen oder dich für die Option "Bezahlung vor Ort" entscheiden. Wenn du diese Option wählst, kannst du die Kursgebühr vor Ort entweder in bar oder per Kartenzahlung bezahlen. Mehr Informationen zum Bezahlvorgang und viele andere hilfreiche Informationen findest du in unserer FAQ. Klicke hier →
Wo in Bremerhaven
finden die Module für angehende Lehrkräfte in der Ersten Hilfe statt?
Unser Kursraum „Havenwelten“ befindet sich in der Barkhausenstraße 18 in 27568 Bremerhaven. Er liegt also zentral in Bremerhaven, direkt am Neuen Hafen und nicht weit entfernt vom Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof aus, kannst du leicht mit den Buslinien 502, 504, 506 oder 509 zu uns kommen.
Bekomme ich ein Zertifikat,
welches ich vorlegen kann?
Ja, du bekommst am Ende der Fortbildung dein Zertifikat zum Erste-Hilfe-Ausbilder dass du den Behörden, deiner Fahrschule oder deinen Ausbildungsbetrieb vorlegen kannst.
Ausbildungstermine der M 1 - M 5 Module
Jetzt Verfügbarkeit prüfen und online buchen
Du kannst deinen benötigten Kurs direkt online über unseren Kalender buchen. Wenn du in der mobilen Ansicht unter dem Datum einen grünen Punkt siehst, bedeutet das, dass an diesem Tag ein Kurs stattfindet. Du kannst auswählen, ob du online oder vor Ort bei Kursbeginn zahlen möchtest.
Besonderheiten:
Modul 2: M1 - Grundlagen der Methodik und Didaktik (24 UE) und Modul 3: M2 - Fachdidaktik Erste Hilfe (32 UE) : Diese werden in Kooperation mit Kurszeit GmbH geschult. Du kannst die Module M1 und M2 bequem über die folgenden Links buchen
Modul 2: M1 - Grundlagen der Methodik und Didaktik (24 UE) / Jetzt buchen →
Modul 3: M2 - Fachdidaktik Erste Hilfe (32 UE) / Jetzt buchen →
Wenn du Fragen oder Schwierigkeiten mit der Buchung hast, kannst du uns gerne per Telefon unter der 0471 30 40 45 60 oder über das Kontaktformular kontaktieren.
Starte Deine Karriere als Erste-Hilfe Ausbilder!
Nutze diese Gelegenheit, um wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln – perfekt als beruflicher Einstieg, begleitend zur Ausbildung oder dem Studium oder als sinnvolle Nebentätigkeit. Teile Dein Wissen in einem Bereich, der Leben retten kann, und erlebe den direkten Einfluss Deiner Arbeit auf andere.
Dein Vorteil: Flexible Arbeitszeiten, spannende Einblicke in die Lehre und eine erfüllende Tätigkeit, die sich ideal mit Deinem Alltag kombinieren lässt.
Dein Weg in die berufliche Zukunft beginnt hier – bewirb Dich jetzt als Erste-Hilfe Ausbilder.
Häufige Fragen zu unseren Ausbildungsangeboten am Standort Barkhausenstraße 18 in der Seestadt Bremerhaven
Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unseren Erste-Hilfe- und Notfalltrainingskursen. Erfahre alles über Kursinhalte, Anmeldung, Zertifikate und was du über unseren Standort in Bremerhaven wissen solltest. FAQ.