top of page
IMG_4010.jpeg

Lehrkraft Erste Hilfe
Werde Erste-Hilfe-Ausbilder – bundesweit anerkannt

Erste-Hilfe-Ausbilder Ausbildung
Zertifizierte Lehrkraft für Erste Hilfe werden – mit Qualität & Anerkennung

Starte Deine Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder an der Rettungsdienstschule Rettungsanker® in Bremerhaven – in enger Kooperation mit Pulskurs. Pulskurs ist offiziell bei der Berufsgenossenschaft unter der Kennziffer 8.1552 zugelassen und bietet als anerkannter Bildungsträger die rechtliche Grundlage für Deine spätere Lehrtätigkeit.

Dank dieser Kooperation ist die Ausbildung vollumfänglich BG-zertifiziert und erfüllt alle Anforderungen der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Du erhältst damit eine bundesweit gültige Qualifikation zur Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen – sei es für Fahrschüler, Betriebe, Bildungseinrichtungen oder öffentliche Träger.

Anerkannte Zertifizierung
 

​​Unsere Ausbildung umfasst die gesetzlich vorgeschriebenen 56 Unterrichtseinheiten gemäß DGUV-Vorgabe, verteilt auf sieben intensive Ausbildungstage. Falls Du noch keine medizinische Grundqualifikation mitbringst, kannst Du diese in einem Zusatzmodul mit 48 Unterrichtseinheiten ergänzen.
Nach erfolgreichem Abschluss bist Du über unseren Partner, die Kurszeit GmbH, offiziell bei der BG (DGUV) zertifiziert – und damit berechtigt, Fahrschüler sowie betriebliche Ersthelfer gemäß Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) auszubilden.

Flexibles Modulsystem

Die Ausbildung ist in drei klar strukturierte Module gegliedert, die Du zeitlich flexibel und in chronologischer Reihenfolge absolvieren kannst. So passt sich Deine Ausbildung optimal an Deine beruflichen oder privaten Verpflichtungen an – ganz gleich, ob Du berufstätig, in Elternzeit oder im Quereinstieg bist.

Modul EHA-0: Anerkannter Erste-Hilfe-Kurs (9 UE)

Grundvoraussetzung für Deine Ausbildung zur Lehrkraft in der Ersten Hilfe

 

Bevor Du mit Deiner Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder starten kannst, benötigst Du einen gültigen Erste-Hilfe-Kurs mit 9 Unterrichtseinheiten (UE). Dieser muss von einer nach DGUV Grundsatz 304-001 zugelassenen Stelle durchgeführt worden sein und darf zum Ausbildungsbeginn nicht älter als 12 Monate sein.

Der Kurs ist verbindliche Voraussetzung für den Besuch der Module EHA-1 (medizinische Grundqualifikation), EHA-2 (Methodik & Didaktik) und EHA-3 (Fachdidaktik Erste Hilfe).

ℹ️ Wichtig:

Selbstverständlich werden auch Zertifikate anderer anerkannter Ausbildungsstellen akzeptiert, sofern der Kurs den Vorgaben entspricht und nicht älter als 12 Monate ist.

👉 Übersicht der anerkannten Stellen Bundesweit »

🔎 Erste-Hilfe-Kurse bei Rettungsanker®

Aktuelle Kurstermine an unseren Standorten in Cuxhaven, Bremerhaven, Bremen und Zeven (Rotenburg/Wümme) findest Du hier: 

👉 Zu den Erste-Hilfe-Kursen »

Die Teilnahme an Modul EHA-0 kostet 50 € je Teilnehmer – inklusive Zertifikat


Modul EHA-1: Medizinisch-fachliche Grundqualifikation

Mindestens 48 Unterrichtseinheiten für Deine fachliche Basis als Ausbilder. 

Für angehende Erste-Hilfe-Ausbilder ist eine medizinisch-fachliche Grundqualifikation mit mindestens 48 Unterrichtseinheiten (UE) gesetzlich vorgeschrieben.
Diese kannst Du zum Beispiel durch unsere Sanitäter-48-Ausbildung an der Rettungsdienstschule Rettungsanker® in Bremerhaven erwerben – praxisnah, kompakt und optimal auf die Ausbildertätigkeit abgestimmt.

 

Alternativ werden auch andere medizinische Qualifikationen anerkannt, wie z. B. Rettungshelfer, Rettungssanitäter oder Notfallsanitäter.
Detaillierte Informationen zur Anerkennung vorhandener Ausbildungen findest Du weiter unten auf dieser Seite oder direkt im Beratungsgespräch mit unserem Team.

👉 Ausführliche Information »

Die Teilnahme an Modul EHA-1 kostet 595 € je Teilnehmer – inklusive Schulungsunterlagen, Zertifikat und Pausenverpflegung.

 


Modul EHA-2: Grundlagen der Methodik und Didaktik (24 UE)

Lerne, wie Du Erste Hilfe verständlich und wirkungsvoll vermittelst


Im zweiten Modul der Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder dreht sich alles um pädagogische Kompetenz und Lehrmethodik. In 24 Unterrichtseinheiten (UE) vermitteln wir Dir die Grundlagen der Didaktik, Methodik und Unterrichtsplanung – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen in der Ersten-Hilfe-Ausbildung.

 

Du lernst, wie Du komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht, anschaulich und praxisnah vermittelst – ob für Jugendliche in der Fahrschule, Mitarbeitende im Betrieb oder Teilnehmende mit sprachlichen oder körperlichen Einschränkungen.
Außerdem übst Du, wie Du Unterrichtseinheiten planst, visualisierst, evaluierst und souverän vor der Gruppe auftrittst.

Ein abgeschlossenes pädagogisches Studium oder eine vergleichbare pädagogische Qualifikation mit mindestens 200 Unterrichtseinheiten (z. B. Praxisanleiter) kann unter bestimmten Voraussetzungen teilweise auf Deine pädagogische Qualifikation angerechnet werden 

ℹ️ Wichtig:

Auch Personen mit Anrechnung müssen das Modul EHA‑3 (Fachdidaktik Erste Hilfe) mit 32 UE absolvieren, um die Anforderungen aus Themenbereich II des DGUV Grundsatzes 304‑003 zu erfüllen.

 

👉 Ausführliche Information »

Die Teilnahme an Modul EHA-2 kostet 390 € je Teilnehmer – inklusive Schulungsunterlagen, Zertifikat und Pausenverpflegung.



Modul EHA-3: Fachdidaktik Erste Hilfe (32 UE)

Praxistraining, Unterrichtsversuche & Prüfung für Deine Ausbilder-Zertifizierung

Im dritten Modul steht die fachdidaktische Umsetzung der Erste-Hilfe-Ausbildung im Mittelpunkt. In 32 Unterrichtseinheiten (UE) wendest Du die zuvor erlernten didaktischen Grundlagen direkt in der Praxis an – mit echten Unterrichtsversuchen, Lehrsimulationen und Feedbackrunden.

Du führst mindestens zwei eigenständige Unterrichtssequenzen durch und setzt dabei unterschiedliche Methoden wie Fallbeispiele, Gruppenarbeit oder Frontalunterricht gezielt ein. Anschließend erfolgt eine strukturierte Nachbesprechung mit Fokus auf Zeitmanagement, Unterrichtsaufbau und die Einhaltung relevanter Vorgaben, z. B. aus den DGUV-Richtlinien.

Zum Abschluss des Moduls erwartet Dich eine schriftliche Lernerfolgskontrolle sowie ein Beurteilungsgespräch, das auf Deiner aktiven Teilnahme und der Qualität Deiner Unterrichtsversuche basiert.

Die Teilnahme an Modul EHA-3 kostet 520 € je Teilnehmer – inklusive Schulungsunterlagen, Zertifikat und Pausenverpflegung


 

Fortbildung für dauerhafte Lehrberechtigung
Erhalte Deine Qualifikation – bleibe fachlich aktuell & rechtlich sicher

 

Um Deine Lehrberechtigung als Erste-Hilfe-Ausbilder dauerhaft zu behalten, ist laut Vorgabe der Berufsgenossenschaften alle drei Jahre eine anerkannte Fortbildung erforderlich. Damit stellst Du sicher, dass Dein Wissen stets aktuell bleibt – fachlich, didaktisch und rechtlich.

Wir bieten Dir zwei spezialisierte Fortbildungsmodule an, die sich flexibel in Deinen Berufsalltag integrieren lassen:

Modul EHA-4: Fortbildung – Ausbildung in in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder / Kinderbezogene Notfälle (16 UE)

Diese Fortbildung richtet sich an Erste-Hilfe-Ausbilder, die in Kindertageseinrichtungen, Schulen oder weiteren pädagogischen Einrichtungen unterrichten möchten.
Sie vermittelt die grundlegenden lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei Notfällen mit Erwachsenen und insbesondere mit Kindern – von der Atemkontrolle bis zur Reanimation im Kindesalter.

Neben den obligatorischen Inhalten können – je nach Zielgruppe – auch spezifische Themen zur Ersten Hilfe bei Kindern und Säuglingen vertieft werden. Dazu zählen unter anderem Krampfanfälle, Asthma-Anfälle, Vergiftungen, Fieber, Verschlucken und psychische Notfälle im Kindesalter.

Die Auswahl dieser optionalen Themen erfolgt individuell anhand des jeweiligen Teilnehmerprofils oder der Anforderungen von Einrichtungen und Unternehmen.

ℹ️ Wichtig:

Diese Fortbildung ist die geforderte Voraussetzung, um als Erste-Hilfe-Ausbilder eigenständig Schulungen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder durchführen zu dürfen.

Die Teilnahme an Modul EHA-4 kostet 250 € je Teilnehmer – inklusive Schulungsunterlagen, Zertifikat und Pausenverpflegung.

Modul EHA-5: Fortbildung – Themenschwerpunkte nach Wahl (16 UE)

Vertiefe Dein Wissen gezielt – praxisnah & individuell abgestimmt

Diese Fortbildung bietet Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse als Erste-Hilfe-Ausbilder gezielt zu vertiefen, auffrischen und erweitern. In 16 Unterrichtseinheiten (UE) werden praxisrelevante Themen behandelt, die sich an den aktuellen Entwicklungen, gesetzlichen Änderungen und dem konkreten Bedarf der Teilnehmenden orientieren.

 

Zur Auswahl stehen unter anderem:

  • Kommunikation & Gruppendynamik im Unterricht

  • Umgang mit herausfordernden Teilnehmenden

  • Didaktik für heterogene Gruppen

  • Erste Hilfe bei besonderen Zielgruppen (z. B. Senioren, Menschen mit Behinderung)

  • Einsatz digitaler Medien in der Kursdurchführung

  • Rechtliche Updates (z. B. DGUV, ArbSchG, ASR A2.2)

Die Fortbildung eignet sich ideal, um auf neue Herausforderungen im Ausbildungsalltag vorbereitet zu sein und Deine Qualifikation auf einem professionellen Niveau zu halten.

Die Teilnahme an Modul EHA-5 kostet 250 € je Teilnehmer – inklusive Schulungsunterlagen, Zertifikat und Pausenverpflegung.

Das Wichtigste zum Kursangebot

Für wen:

Diese Ausbildung richtet sich an alle, die Erste-Hilfe-Ausbilder werden möchten – ganz gleich, ob Du neu einsteigen willst, Deine pädagogischen Kompetenzen erweitern oder Deine bestehende Lehrberechtigung auffrischen möchtest.

​​​

📍 Ausbildungsort:
Barkhausenstraße 18
in 27568 Bremerhaven

Im Ausbildungszentrum der Rettungsdienstschule Rettungsanker - Kursraum 1

barrierearm, modern ausgestattet, zentral gelegen

​​​

💶 Kosten:

Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Die Buchung erfolgt je nach individuellem Bedarf:

​​

EHA-0:  50€

EHA-1: 595€

EHA-2: 390€

EHA-3: 520€

EHA-4: 250€

EHA-5: 250€
 

Medizinische Fortbildung
Alle Informationen zu Terminen & Kosten findest Du hier:

👉 Zur Übersicht der medizinischen Fortbildungen »

​​

Medizinische Fortbildung für Ärzte
👉 Zur Übersicht der medizinischen Fortbildungen für Ärzte »

​​​​

Dauer:

je nach Modul
8, 9, 16, 24, 32, 48, 56 UE

​​

​​

Abschluss & Zertifikat

Erste-Hilfe Ausbilder - Bundesweit anerkannt gemäß DGUV-304-001

​​

​​

​​

​​​​​

​​

Was muss ich mitbringen?

Gültiges Ausweisdokument (z. B. Personalausweis, Krankenversicherungskarte – auch in Kopie möglich

 

​​​​​

Voraussetzungen:

- Du musst mindestens 18 Jahre alt sein

- Gute Deutschkenntnisse (mind. Sprachniveau B2)

- Nachweis Erste-Hilfe Kurs 9UE -

Andernfalls Modul EHA-0 erforderlich

- Nachweis einer medizinisch-fachlichen Grundqualifikation mit mind. 48 UE (z. B. Sanitäter-48, RS, NFS)

Andernfalls Modul EHA-1. Liegt die medizinische-fachliche Grundqualifikation länger als 3 Jahre zurück, ist eine medizinische Fortbildung mit 16 UE erforderlich

- Nachweis Grundlagen der Methodik und Didaktik mit mind. 24 UE
Andernfalls Modul EHA-2 erforderlich. 

​​

​​​

Wie kann ich dieses Kursangebot buchen?:
 

Modul EHA-0
jetzt buchen »

​​

Modul EHA-1

derzeit nur auf Anfrage »

​​

Modul EHA-2

jetzt buchen »

​​

Modul EHA-3

jetzt buchen »

​​

Modul EHA-4 und EHA-5
derzeit nur auf Anfrage 
»

​​

Medizinische Fortbildung

jetzt buchen »

​​

Medizinische Fortbildung für Ärzte

jetzt buchen »

​​​​​

Buchtipp:
„Der Erste-Hilfe-Ausbilder“

Ab sofort im Online-Shop erhältlich!

Zum Shop →

Kursraum der Rettungsdienstschule Rettungsanker® in Bremerhaven, vorbereitet für die Ausbildung zum Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer – mit Schulungsunterlagen, Snacks und Begrüßungsfolie
image.png

Diese Seite teilen

Modul EHA-1:
Medizinische Grundqualifikation - Weiterführende Informationen 
 

In diesem Abschnitt erfährst du, ob eine medizinische Grundqualifikation erforderlich ist. Falls ja, kannst du unsere 48-stündige Sanitäter-Ausbildung bequem vor den Modulen EHA-2 und EHA-3 an der Rettungsdienstschule Rettungsanker in Bremerhaven absolvieren, um die notwendige Grundqualifikation zu erwerben. Wenn du bereits eine medizinische Fachqualifikation besitzt, kannst du hier überprüfen, ob diese ausreichend ist.

Anerkannte medizinisch-fachliche Qualifikationen (mind. 48 UE) für die Teilnahme am Erste-Hilfe-Ausbilder-Lehrgang:

 

  • Arzt (Human- oder Zahnmedizin, keine Veterinärmedizin)

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in

  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

  • Intensivpflegekraft

  • Arzthelfer/in

  • Medizinische/r Fachangestellte/r

  • Rettungshelfer/in, Rettungsdiensthelfer/in, Rettungsassistent/in, Rettungssanitäter/in

  • Notfallsanitäter/in

  • Betriebssanitäter/in

  • Physiotherapeut/in (gemäß Phys. Th-APrV, Nachweis erforderlich)

  • Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in (gemäß MB-APrV, Nachweis erforderlich)

  • OTA/ATA (Operations- und Anästhesietechnische/r Assistent/in)

  • PTA (Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in)

  • Pflegefachfrau/-mann

  • Altenpfleger/in (mit Abschluss ab dem 01.01.2020)

Liegt deine medizinische Vorqualifikation oder letzte Fortbildung länger als 3 Jahre zurück, ist eine zusätzliche medizinische Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtseinheiten erforderlich.

Nicht anerkannte Ausbildungen (zusätzliche Nachweise gemäß „Voraussetzungen“ erforderlich):

  • MTA (Medizinisch-technische/r Assistent/in)

  • Zahnarzthelfer/in

  • Ergotherapeut/in

  • Krankenpflegehelfer/in

  • Heilpraktiker/in

  • Veterinärmediziner/in

  • Altenpfleger/in (mit Abschluss vor dem 01.01.2020 und ohne Nachweis von mindestens 48 UE notfallmedizinischer Einheiten)

  • Einzelne Studienabschnitte bei noch nicht abgeschlossenem Studium

Medizinische Fortbildung
Erhalte Deine Qualifikation - bleibe fachlich aktuell & rechtlich sicher

Damit Du Deine medizinisch-fachliche Grundqualifikation als Sanitäter (SAN), Einsatzsanitäter (E-SAN), Rettungshelfer (RH), Rettungssanitäter (RS), Rettungsassistent (RA) oder Notfallsanitäter (NFS) dauerhaft aufrechterhalten kannst, sind regelmäßige Fortbildungen gesetzlich vorgesehen und fachlich sinnvoll.

ℹ️ Wichtig:
Liegt der Abschluss Deiner medizinischen Qualifikation länger als drei Jahre zurück, musst Du vor Beginn der pädagogischen Ausbildung eine medizinische Fortbildung im Umfang von mindestens 16 Unterrichtseinheiten (UE) nachweisen.

Personen mit medizinischem Beruf (z. B. Pflegekräfte) gelten dann als fortgebildet, wenn sie regelmäßig an vergleichbaren Fortbildungen teilnehmen oder in ihrem Berufs- oder Ehrenamtsalltag aktiv Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen.

Die ärztliche Approbation wird als medizinisch-fachliche Grundqualifikation vollständig anerkannt – eine gesonderte Fortbildung vor Beginn der pädagogischen Module ist daher nicht verpflichtend.

👉 Dennoch bieten wir auch für Ärztinnen und Ärzte sowie für Praxisteams ein breites Fortbildungsangebot an, das auf freiwilliger Basis gebucht werden kann:

Ob Notfalltrainings direkt in der Arztpraxis, moderne AHA®-Kursformate wie BLS, ACLS mit bis zu 20 CME-Punkten, oder gezielte Fortbildungen zur interdisziplinären Zusammenarbeit – wir unterstützen medizinisches Fachpersonal dabei, im Ernstfall schnell und sicher zu handeln.

Auch für Ärztinnen und Ärzte gilt: Die regelmäßige Teilnahme an medizinischen und pädagogischen Fortbildungen ist für die dauerhafte Lehrberechtigung in der Ersten Hilfe gemäß DGUV-Vorgaben verpflichtend.

Unsere Empfehlung:
Wir bieten Dir – je nach Vorbildung und Einsatzerfahrung – passende Fortbildungen, um Dein medizinisches Wissen aufzufrischen, zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten. Ob praxisnahe Notfalltrainings, fachspezifische Module oder Auffrischungskurse: Bei uns findest Du die richtige Fortbildung für Deinen Weg als Ausbilder.

Modul EHA-2:
Pädagogische Grundqualifikation (Methodik & Didaktik) - Weiterführende Informatin

In diesem Abschnitt erfährst Du, ob Du das Modul EHA‑2 – Methodik & Didaktik (24 UE) vollständig absolvieren musst oder ob Deine vorhandene pädagogische Qualifikation ganz oder teilweise angerechnet werden kann.

Falls Du noch keine pädagogische Vorqualifikation besitzt, kannst Du das Modul direkt an der Rettungsdienstschule Rettungsanker® in Bremerhaven absolvieren – praxisnah, kompakt und didaktisch hochwertig.

Anerkannte pädagogische Qualifikationen (ggf. teilweise anrechenbar):

 

  • Abgeschlossenes Studium der Pädagogik / Erziehungswissenschaften

  • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin

  • Pflegepädagogik, Berufspädagogik, Gesundheitspädagogik

  • Qualifikation als Praxisanleiter/in (mind. 200 UE)

  • Lehramtsstudium / Staatsexamen für allgemeinbildende Schulen

  • Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft in der Erwachsenenbildung

  • Zertifizierte Ausbildung zur Lehrkraft in Gesundheitsberufen (z. B. Pflege)

ℹ️ Wichtig:

Auch bei vorhandener Vorbildung muss die fachspezifische Schulung im Umfang von mindestens 32 UE Fachdidaktik Erste Hilfe (Modul EHA‑3) absolviert werden, um den Anforderungen des DGUV Grundsatzes 304‑003, Anhang 1 gerecht zu werden.

Nicht anerkannte bzw. nur eingeschränkt anrechenbare Qualifikationen (individuelle Prüfung erforderlich):

  • Nicht abgeschlossene Studiengänge

  • Ausbildereignung (AEVO) ohne pädagogische Vertiefung

  • Qualifikationen aus dem kaufmännischen Bereich (z. B. IHK-Train-the-Trainer)

  • Schulungsnachweise unter 200 UE ohne Fachdidaktik-Bezug

  • Ergotherapeut/in, Logopäde/in, MTA – sofern keine pädagogische Zusatzqualifikation vorhanden ist

Empfehlung von Rettungsanker®

Wenn Du bereits über ein entsprechendes Studium oder eine einschlägige Qualifikation verfügst, sprechen wir Dir gern im Beratungsgespräch die Anrechenbarkeit zu. So kannst Du gezielt und effizient die erforderlichen Module buchen.

Wir beraten Dich individuell:

  • Welche Module sind für Dich notwendig?

  • Wo kannst Du sparen, ohne an Qualität zu verlieren?

  • Was musst Du noch ergänzen – z. B. Praxishospitationen oder spezifische Fortbildungen?

Wiedereinstieg als Erste-Hilfe-Ausbilder

Lehrberechtigung reaktivieren durch gezielte Fortbildung
Was Du tun musst, um wieder ausbilden zu dürfen

Wenn Deine Lehrberechtigung aufgrund fehlender Fortbildungsnachweise abgelaufen ist, kannst Du sie mit wenigen, gezielten Schritten wiedererlangen. Voraussetzung ist die Erfüllung folgender drei Punkte:

  1. Aktueller Erste-Hilfe-Kurs (Modul EHA‑0)

    Du benötigst einen Erste-Hilfe-Kurs mit 9 Unterrichtseinheiten, der nicht älter als 12 Monate ist. Dieser dient als Grundlage für die Wiederzulassung und muss bei einem anerkannten Träger gemäß DGUV Grundsatz 304‑001 absolviert worden sein.

     

  2. Nachweis einer medizinischen Fortbildung (mind. 16 UE)

    Liegt Deine medizinische Grundqualifikation länger als 12 Monate zurück, ist eine medizinische Auffrischung im Umfang von mindestens 16 Unterrichtseinheiten erforderlich. Diese dient der Sicherstellung Deiner fachlichen Aktualität.

     

  3. Erneute Teilnahme am Modul EHA‑3 (Fachdidaktik Erste Hilfe)

    Zur Auffrischung Deiner pädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen ist die Teilnahme am Modul EHA‑3 (32 UE) verpflichtend. Nach erfolgreichem Abschluss kannst Du erneut bei der zuständigen Qualitätssicherungsstelle oder Behörde als Ausbilder gemeldet werden.

Kosten der Ausbildungsmodule

Transparente Preisübersicht für Deine Ausbildung zur Lehrkraft in der Ersten Hilfe

Die Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder ist modular aufgebaut. Je nach Vorbildung und Qualifikationsstand kannst Du einzelne Module gezielt buchen. Hier findest Du eine Übersicht der aktuellen Kosten pro Modul:

Modul EHA-0:

Anerkannter Erste-Hilfe-Kurs (9 UE) - Grundvoraussetzung für Deine Ausbildung zur Lehrkraft in der Ersten Hilfe

Die Teilnahme an Modul EHA-0 kostet 50 € je Teilnehmer – inklusive Zertifikat

Modul EHA-1:

Medizinisch-fachliche Grundqualifikation - Mindestens 48 Unterrichtseinheiten für Deine fachliche Basis als Ausbilder. 

Die Teilnahme an Modul EHA-1 kostet 595 € je Teilnehmer – inklusive Zertifikat Schulungsunterlagen, Zertifikat und Pausenverpflegung.

Modul EHA-2: 

Grundlagen der Methodik und Didaktik (24 UE) - Lerne, wie Du Erste Hilfe verständlich und wirkungsvoll vermittelst.

Die Teilnahme an Modul EHA-2 kostet 390 € je Teilnehmer – inklusive Zertifikat Schulungsunterlagen, Zertifikat und Pausenverpflegung.

Modul EHA-3: 

Fachdidaktik Erste Hilfe (32 UE) - Praxistraining, Unterrichtsversuche & Prüfung für Deine Ausbilder-Zertifizierung

Die Teilnahme an Modul EHA-3 kostet 520 € je Teilnehmer – inklusive Zertifikat Schulungsunterlagen, Zertifikat und Pausenverpflegung.

Modul EHA-4: 

Fortbildung "Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder" / Kinderbezogene Notfälle (16 UE)

Die Teilnahme an Modul EHA-4 kostet 250 € je Teilnehmer – inklusive Zertifikat Schulungsunterlagen, Zertifikat und Pausenverpflegung.

Modul EHA-5: 

Fortbildung – Themenschwerpunkte nach Wahl (16 UE) - Vertiefe Dein Wissen gezielt – praxisnah & individuell abgestimmt

Die Teilnahme an Modul EHA-5 kostet 250 € je Teilnehmer – inklusive Zertifikat Schulungsunterlagen, Zertifikat und Pausenverpflegung.

Du kannst die Kursgebühr ganz bequem online bezahlen oder dich für die Option "Bezahlung vor Ort" entscheiden. Wenn du diese Option wählst, kannst du die Kursgebühr vor Ort entweder in bar oder per Kartenzahlung bezahlen. Mehr Informationen zum Bezahlvorgang und viele andere hilfreiche Informationen findest du in unserer FAQ. Klicke hier →

Ausbildungsort in der Seestadt Bremerhaven
Dein Weg zur Lehrkraft für Erste Hilfe – in einer der schönsten Regionen Deutschlands

Die Ausbildung findet in unseren modernen Schulungsräumen in der Barkhausenstraße 18, 27568 Bremerhaven statt – zentral gelegen im Herzen der Seestadt Bremerhaven, einem lebendigen Teil der Havenwelten.

Dank der zentralen Lage erreichst du unseren Standort in wenigen Minuten vom Hauptbahnhof oder mit dem Bus. Auch aus dem Umland wie Langen, Schiffdorf oder Lehe bist du schnell vor Ort.

Anreise leicht gemacht:

Direkt an der Haltestelle „Querstraße / STÄWOG“ (Buslinie HL) / Haltestelle M.-Donandt-Platz (Buslinie 504, 505, 506) oder Haltestelle Lloydstr./VHS

(Buslinie 502, 504, 505, 506, 508, 509)

Fahrradständer direkt vor der Tür

Öffentliche Parkplätze im Umfeld – bitte nicht hinter der Schranke auf dem Betriebshof parken

Erhalte ich ein anerkanntes Zertifikat?

Nachweis für Behörden, Auftraggeber & Bildungseinrichtungen

Ja – nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein offizielles Zertifikat als Erste-Hilfe-Ausbilder, das Du bei Bedarf bei Behörden, Fahrschulen, Bildungseinrichtungen oder Deinem Arbeitgeber vorlegen kannst.

Alle Module und Kurse unserer Rettungsdienstschule sind von anerkannten Aufsichtsbehörden und Qualitätssicherungsstellen zugelassen – darunter z. B.:

  • Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe der gesetzlichen Unfallversicherungsträger (DGUV)

  • Freie Hansestadt Bremen – Senator für Gesundheit

  • Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK)

  • American Heart Association® (AHA®) für notfallmedizinische Programme

  • Weitere regionale und überregionale Stellen je nach Modulinhalt

Die Teilnahme wird selbstverständlich durch ein qualifiziertes, anerkanntes Zertifikat bestätigt, das bundesweit Gültigkeit besitzt.

Wer leitet die Ausbildung in Bremerhaven?
Erfahrung aus der Praxis – vermittelt mit Fachkompetenz, Herz und didaktischem Gespür

In Bremerhaven wirst Du von echten Experten aus dem Rettungsdienst und der pädagogischen Erwachsenenbildung ausgebildet. Unsere Lehrkräfte verfügen über langjährige Erfahrung in der Notfallversorgung, im Unterrichten von Erste-Hilfe-Kursen sowie in der Didaktik und Methodik medizinischer Schulungen.

Alle Ausbilder der Rettungsdienstschule Rettungsanker® vereinen medizinisches Fachwissen mit pädagogischer Qualifikation. Durch praxisnahe Unterrichtsformen, echte Fallbeispiele und viel Empathie wird Deine Ausbildung zur Lehrkraft in der Ersten Hilfe zu einer lebendigen und nachhaltigen Lernerfahrung.

Was uns besonders macht:

✔ Unterricht mit Leidenschaft, Struktur & persönlicher Ansprache

 Dozenten mit Einsatzerfahrung im Rettungsdienst & Schulungspraxis

Fundierte pädagogische Ausbildung

 Spezialisierung auf die Ausbildung von Ausbildern – keine Standardkurse

 Bundesweit anerkannte Zertifikate durch Kooperation mit Pulskurs.

So buchst Du Deinen Kursplatz
Einfach online buchen – mit Kalenderansicht & flexibler Zahlungsoption

Die Buchung Deiner Ausbildungsmodule (EHA‑0 bis EHA‑5) ist ganz einfach online möglich. In unserem digitalen Kalender siehst Du auf einen Blick, welche Kurse wann verfügbar sind:
Ein grüner Punkt unter dem Datum zeigt Dir an, dass an diesem Tag ein Kurs stattfindet.

Du kannst den gewünschten Termin direkt auswählen und entscheiden, ob Du online zahlst oder erst beim Kurs vor Ort. Die Buchung funktioniert sowohl am Desktop als auch mobil – schnell, sicher und ohne Registrierung.

Modul EHA-0:

Anerkannter Erste-Hilfe-Kurs (9 UE)

50 € je Teilnehmer – jetzt buchen ->

Modul EHA-1:

Medizinisch-fachliche Grundqualifikation (48 UE)

595 € je Teilnehmer –Auf Anfrage ->

Modul EHA-2: 

Grundlagen der Methodik und Didaktik (24 UE)

390 € je Teilnehmer – jetzt buchen ->

Nächst möglicher Ausbildungstermin EHA-2:

20.10. – 22.10.2025 (letzte Herbstferienwoche Land Bremen)

Modul EHA-3: 

Fachdidaktik Erste Hilfe (32 UE)

520 € je Teilnehmer – jetzt buchen ->

Nächst möglicher Ausbildungstermin EHA-3:

23.10. – 26.10.2025 (letzte Herbstferienwoche Land Bremen)

Modul EHA-4: 

Fortbildung – "Bildungs- und Betreuungseinrichtungen" / Kinderbezogene Notfälle (16 UE)

250 € je Teilnehmer – Auf Anfrage ->

Modul EHA-5: 

Fortbildung – Themenschwerpunkte nach Wahl (16 UE)

250 € je Teilnehmer – Auf Anfrage ->

Solltest Du Fragen zur Auswahl der richtigen Module oder Schwierigkeiten bei der Buchung haben, stehen wir Dir jederzeit zur Seite:

Telefonisch unter 0471 – 30 40 45 60
Oder über unser Kontaktformular »

pulskurs.png

Starte jetzt Deine Karriere als Erste-Hilfe-Ausbilder!
Wissen weitergeben. Leben retten. Beruflich durchstarten.

Werde Teil unseres Teams – als Erste-Hilfe-Ausbilder bei Rettungsanker®

Ausbildung bezahlt. Sinnvolle Arbeit. Sicherer Nebenjob ab 20 €/h.

Du möchtest mit Menschen arbeiten, Leben retten helfen und dabei flexibel und zukunftsorientiert tätig sein?

Dann bewirb Dich jetzt als Erste-Hilfe-Ausbilder bei der Rettungsdienstschule Rettungsanker® – an unseren Standorten in Bremerhaven, Bremen, Cuxhaven und Zeven (Rotenburg/Wümme).

Dein Einstieg – mit voller Unterstützung:

Wir übernehmen für Dich die Kosten der gesamten Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder – bis auf einen kleinen Selbstanteil.

Dafür erhältst Du eine garantierte Beschäftigung nach erfolgreichem Abschluss, direkt bei uns im Team.

Als Neueinsteiger startest Du bei uns mit einem attraktiven Stundenlohn von 20 € pro Unterrichtsstunde im ersten Jahr – mit fairen Entwicklungsperspektiven, planbaren Einsätzen und professioneller Begleitung durch erfahrene Dozenten.

Das erwartet Dich bei uns:

✔ Finanzierung der Ausbildung (mit Beschäftigungsgarantie)

✔ Einstieg ohne pädagogische Vorkenntnisse möglich

✔ Persönliche Einarbeitung & Lehrbegleitung

✔ Unterrichtstätigkeit in Kursen für Fahrschulen, Betriebe, Eltern, Vereine u. v. m.

✔ Feste Ansprechpartner & familiäres Team an derzeit Standorten

✔ Flexible Terminplanung – ideal neben Studium, Beruf oder Elternzeit

✔ Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten

🎓 Dein Weg in die Lehre beginnt jetzt:
Bewirb Dich unkompliziert über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 0471 – 30 40 45 60.

bottom of page