top of page
Bücher

Seitenlage – Schritt für Schritt erklärt

Aktualisiert: vor 6 Tagen

Wann spricht man von Bewusstlosigkeit?


Eine Person gilt als bewusstlos, wenn sie:


  • nicht auf Ansprache oder Berührungen reagiert

  • sich nicht gezielt bewegt

  • die Augen geschlossen hat und nicht auf Reize reagiert


In diesem Zustand sind wichtige Schutzreflexe des Körpers – etwa das Schlucken oder Husten – eingeschränkt oder ganz ausgefallen. Das kann lebensbedrohlich werden, besonders wenn die betroffene Person auf dem Rücken liegt.


Was ist jetzt zu tun?


Wenn du eine bewusstlose Person findest, beachte folgende Schritte:


  1. Rufe laut um Hilfe, damit andere aufmerksam werden und dich unterstützen können.


  1. Setze den Notruf ab (Europaweit 📞 112): Gib an, dass du eine bewusstlose Person aufgefunden hast. Der Disponent der Leitstelle wird dich fragen, wo du dich befindest. und ob die betroffene Person atmet. 💡 Mehr zum Thema Notruf findest du in unserem Artikel: Notruf absetzen – schnell, richtig und lebensrettend


  1. Prüfe die Atmung: Denn nur wenn die betroffene Person noch normal atmet, darf sie in die stabile Seitenlage gebracht werden. Andernfalls musst du sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen.


So prüfst du die Atmung richtig


  1. Atemwege freimachen: Lege eine Hand auf die Stirn, zwei Finger der anderen Hand unter das Kinn – so wird der Kopf der betroffenen Person sanft in den Nacken überstreckt, um die Atemwege zu öffnen.

  2. Beuge dich mit deinem Ohr über Mund und Nase der betroffenen Person.

  3. Spüre und höre, ob Luft aus Mund oder Nase kommt – gleichzeitig beobachtest du, ob sich der Brustkorb hebt und senkt.

Wichtig: Die Atemkontrolle darf nicht länger als 10 Sekunden dauern.


💡 Mehr zur Technik des Kopfüberstreckens findest du in unserem Artikel: Atemkontrolle: Warum ist die Überstreckung bei Bewusstlosen so wichtig?


Atmung vorhanden? → Stabile Seitenlage

Keine Atmung? → Sofort Wiederbelebung


Wenn du normale Atmung feststellst, folgt die stabile Seitenlage.


Erkennst du keine Atmung oder nur Schnappatmung (eine sogenannte Agonalatmung), beginne sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung.


💡 Anleitung zur Reanimation findest du in unserem Blogartikel: Herz-Lungen-Wiederbelebung leicht erklärt


Anleitung: Die stabile Seitenlage – Schritt für Schritt


  1. Knie dich seitlich neben die betroffene Person.

  2. Lege den nahen Arm rechtwinklig zur Seite, der Handrücken zeigt nach oben.

  3. Führe den fernen Handrücken zur nahe Wange  und halte sie dort fest.

  4. Beuge das ferne Bein  (oberhalb des Knies) und ziehe es langsam zu dir – dabei rollt die Person kontrolliert auf die Seite.

  5. Überstrecke den Kopf, öffne den Mund – so können Speichel, Blut oder Erbrochenes aus dem Mund abfließen.

  6. Stabilisiere den Kopf, indem du die Hand unter die Wange platzierst (Handrücken zeigt nach oben).

  7. Decke die Person zu, um Unterkühlung zu vermeiden.

  8. Beobachte die Atmung durchgehend, bis der Rettungsdienst eintrifft. Falls sie plötzlich aussetzt, drehe die Person auf den Rücken und beginne mit der Wiederbelebung.

Zusatz: 

Bei bewusstlosen Personen ohne erkennbare Spontanatmung spricht man von einem Atemstillstand. Die häufigste Ursache ist eine Verlegung der Atemwege – z. B. durch den zurückgefallenen Zungengrund. Eine korrekt durchgeführte Atemkontrolle ist daher entscheidend für die Wahl der nächsten Maßnahme.


Hinweis zur Atmung


Auch wenn sich Brust oder Bauch bewegen, aber kein hörbarer oder fühlbarer Luftstrom wahrnehmbar ist, kann eine Blockade der Atemwege vorliegen – z. B. durch die Zunge oder Flüssigkeiten. Achte immer auf die Kombination aus Sehen, Hören und Fühlen.



Schritt-für-Schritt-Darstellung der stabilen Seitenlage: Eine Frau bringt eine bewusstlose Person kontrolliert in die stabile Seitenlage, vom Abwinkeln des Arms bis zur finalen Lagerung mit überstrecktem Kopf.
📌 Unsere Grafik zur stabilen Seitenlage: Diese Darstellung wurde von uns erstellt und ist urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung, Weiterverwendung oder Veröffentlichung – privat oder gewerblich – ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Rettungsdienstschule Rettungsanker Goch und Lörbs GbR gestattet. Nutzungsanfragen bitte an: info@rettungsanker-schule.de

Fazit


Die stabile Seitenlage ist eine einfache, aber lebensrettende Maßnahme. Sie sichert die Atemwege bei bewusstlosen Personen, schützt vor dem Ersticken und verschafft Zeit, bis professionelle Hilfe eintrifft. Jede*r kann sie anwenden – und du kannst damit Leben retten.


🧠 Möchtest du die stabile Seitenlage praktisch lernen und selbst üben? Wir empfehlen dir, dein Wissen regelmäßig aufzufrischen – idealerweise in einem unserer praxisnahen Erste-Hilfe-Kurse. 👉 Jetzt Auffrischungskurs buchen: Hier geht's zur Kursübersicht


Comentários


Os comentários foram desativados.
bottom of page